
Telekom und Correctiv: Fragwürdige Kampagne gegen vermeintliche Falschinformationen
Die Deutsche Telekom hat in Zusammenarbeit mit Correctiv eine neue Kampagne namens „#GegenHassImNetz“ ins Leben gerufen, die sich gegen angebliche Falschinformationen und Hass im Internet richtet. Diese Aktion, die von Justizstellen unterstützt wird, stößt jedoch auf erhebliche Kritik und wirft zahlreiche Fragen auf.
Ein kontroverses Video als Aufhänger
Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein Werbevideo, das Personen zeigt, die auf vermeintliche Falschinformationen in ihren sozialen Netzwerken reagieren. In dramatischen Bildern werden Molotow-Cocktails und brennende Kinderwagen gezeigt, die sich durch das bloße Teilen von Inhalten entzünden. Die Botschaft der Telekom ist klar: „Lasst uns hinterfragen, was wir teilen. Denn Falschinformationen sind eine Gefahr für uns alle.“
Correctiv und die Kritik
Correctiv, das als Partner der Kampagne auftritt, sieht sich selbst schwerer Vorwürfe ausgesetzt. Insbesondere die Potsdam-Recherche des Projekts stand im Fokus der Kritik wegen faktischer Fehler. Diese Tatsache wirft ein fragwürdiges Licht auf die Glaubwürdigkeit der Kampagne und die Auswahl der Partner.
Staatliche Unterstützung und politische Implikationen
Bemerkenswert ist die Beteiligung staatlicher Stellen wie der „Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet – Niedersachsen“ und der „Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen“. Diese Institutionen sind normalerweise für die Verfolgung schwerwiegender Straftaten zuständig, was die Frage aufwirft, warum sie sich an einer Kampagne beteiligen, die sich gegen Meinungsäußerungen im Netz richtet.
Die Rolle der Deutschen Telekom
Die Deutsche Telekom, deren größter Aktionär der deutsche Staat ist, erklärt auf ihrer Website: „Als Telekom setzen wir uns für eine digitale Welt ein, in der Alle nach demokratischen Prinzipien zusammenleben können.“ Doch warum sich ein Telekommunikationsunternehmen derart politisch positioniert, bleibt unklar.
Kritik an der Kampagne
Die Kampagne stößt auf breite Kritik. Viele sehen darin einen Versuch, die Meinungsfreiheit einzuschränken und unbequeme Ansichten zu unterdrücken. Die Zusammenarbeit mit Correctiv und anderen linken Organisationen wie der Amadeu-Antonio-Stiftung wird ebenfalls skeptisch betrachtet.
Fazit und Ausblick
Die Kampagne „#GegenHassImNetz“ der Deutschen Telekom und Correctiv wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Die Beteiligung staatlicher Stellen und die Auswahl der Partner sind fragwürdig. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Initiative auf die öffentliche Meinung und die Meinungsfreiheit im Netz auswirken wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik