
Stimmung in der deutschen Wirtschaft weiter eingetrübt
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland bleibt düster. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im August auf 86,6 Punkte, nachdem er im Juli noch bei 87,0 Punkten lag, wie das Ifo-Institut am Montag mitteilte. Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Lage schlechter und die Erwartungen für die Zukunft fielen pessimistischer aus.
Verarbeitendes Gewerbe in der Krise
Besonders im verarbeitenden Gewerbe hat der Index merklich nachgegeben. Die Unternehmen sind deutlich unzufriedener mit den laufenden Geschäften und die Erwartungen fielen auf den niedrigsten Wert seit Februar. Rückläufige Auftragsbestände belasten die Investitionsgüterhersteller besonders stark.
Dienstleistungssektor und Handel betroffen
Auch im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima verschlechtert. Dies ist vor allem auf skeptischere Erwartungen zurückzuführen. Die aktuelle Lage wird ebenfalls etwas schlechter bewertet. Im Handel ist das Geschäftsklima nach zwei Rückgängen in Folge leicht gestiegen, was auf weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen ist. Mit den laufenden Geschäften zeigten sich die Händler jedoch unzufriedener.
Stabile Lage im Bauhauptgewerbe
Im Bauhauptgewerbe blieb der Index unverändert. Die Unternehmen waren etwas weniger unzufrieden mit der aktuellen Lage, jedoch trübten sich ihre Erwartungen leicht ein.
Ein wichtiger Frühindikator
Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtiger Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Er basiert auf etwa 9.000 monatlichen Meldungen von Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, dem Dienstleistungssektor, dem Handel sowie dem Bauhauptgewerbe. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen.
Die aktuelle Entwicklung des Ifo-Geschäftsklimaindex zeigt deutlich, dass die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Die politischen Entscheidungen der Bundesregierung, insbesondere der Grünen, könnten die Situation weiter verschärfen. Es bleibt abzuwarten, wie die Wirtschaft auf die kommenden Monate reagieren wird.
Traditionelle Werte als Lösung?
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit könnten traditionelle Werte und eine Rückbesinnung auf bewährte Prinzipien helfen, die Stabilität zu sichern. Die deutsche Wirtschaft braucht jetzt mehr denn je eine starke Führung und klare, zukunftsorientierte Maßnahmen, um aus der Krise herauszukommen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik