
Stahlstandort Deutschland in Gefahr: Scholz plant Rettungsaktion für strategisch wichtige Industrie
In einer Zeit, in der die deutsche Industrie unter massivem Druck steht, bereitet Bundeskanzler Olaf Scholz einen Krisengipfel zur Rettung der heimischen Stahlindustrie vor. Am 9. Dezember sollen sich Branchenvertreter, Betriebsräte und Gewerkschafter im Kanzleramt treffen, um über die Zukunft der deutschen Stahlproduktion zu beraten.
Dramatische Entwicklung bei Thyssenkrupp als Warnsignal
Die Situation könnte kaum ernster sein: Deutschlands größter Stahlkonzern Thyssenkrupp plant einen massiven Stellenabbau. In den nächsten sechs Jahren sollen rund 11.000 Arbeitsplätze wegfallen - eine Entwicklung, die deutlich macht, wie prekär die Lage der deutschen Stahlindustrie geworden ist.
Geostrategische Bedeutung der Stahlproduktion
Der Bundeskanzler betont die überragende strategische Bedeutung der heimischen Stahlproduktion. In Zeiten geopolitischer Spannungen sei es von entscheidender Bedeutung, nicht von ausländischen Zulieferern abhängig zu sein. Besonders im Bereich der Rüstungsindustrie habe die Zeitenwende gezeigt, wie wichtig verlässliche Lieferketten seien.
Staatliche Beteiligung als mögliche Option
Bemerkenswert ist, dass Scholz eine staatliche Beteiligung an der Stahlindustrie nicht ausschließt. Er verweist dabei auf ähnliche temporäre Engagements bei der Meyer-Werft, Uniper und der Lufthansa während der Corona-Pandemie.
Herausforderungen für die deutsche Stahlindustrie
- Dramatisch gestiegene Energiekosten
- Aggressive Konkurrenz durch Billigstahl aus China
- Rückgang der Auftragseingänge um 9,4 Prozent
- Sinkende Umsätze in der Branche
Fragwürdige "grüne Transformation"
Während Wirtschaftsminister Robert Habeck die Umstellung auf "grünen Stahl" propagiert und dafür Subventionen in Milliardenhöhe verspricht, stellt sich die Frage, ob diese ideologisch getriebene Transformation angesichts der aktuellen Krisensituation der richtige Weg ist. Die Förderung von sieben Milliarden Euro für die Umstellung auf klimafreundliche Produktion könnte möglicherweise sinnvoller in die direkte Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit investiert werden.
"Stahl wird unsere Industrie noch Jahrhunderte begleiten und es kommt jetzt darauf an, die Stahlherstellung in Deutschland langfristig zu sichern. Das hat eine geostrategische Bedeutung."
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Bundesregierung in der Lage ist, die richtigen Weichen zu stellen, um den Industriestandort Deutschland zu erhalten und die heimische Stahlproduktion vor dem Untergang zu bewahren. Die Zukunft tausender Arbeitsplätze und die strategische Unabhängigkeit Deutschlands stehen auf dem Spiel.
- Themen:
- #SPD
- #Grüne
- #Energie
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik