Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.07.2025
06:48 Uhr

SPD-Veteran rechnet ab: Wie ein Verräter den Niedergang der Sozialdemokraten besiegelte

Die SPD steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. Bei den letzten Bundestagswahlen rutschte sie auf historische Tiefststände ab, und auch in der aktuellen Großen Koalition unter Kanzler Merz spielt sie nur noch die zweite Geige. Doch wann begann eigentlich der schleichende Abstieg der einst stolzen Arbeiterpartei? SPD-Urgestein Franz Müntefering hat bei Markus Lanz eine klare Antwort geliefert – und dabei schonungslos mit einem ehemaligen Genossen abgerechnet.

Der Verrat, der alles veränderte

Es war ein politisches Erdbeben, das die deutsche Sozialdemokratie bis heute erschüttert. Im März 1999, nur wenige Monate nach dem triumphalen Wahlsieg Gerhard Schröders, warf Oskar Lafontaine alle seine Ämter hin. Der damalige Finanzminister, SPD-Vorsitzende und Bundestagsabgeordnete ließ seine Partei von einem Tag auf den anderen im Stich. Für Franz Müntefering, der diese Zeit hautnah miterlebte, war dies der Anfang vom Ende.

"Er hat das Ding systematisch zerstört", wetterte der 85-jährige Müntefering in der ZDF-Sendung. Die Bitterkeit über diesen Verrat sitzt auch nach über 25 Jahren noch tief. Lafontaine habe aus purem Neid und verletzter Eitelkeit gehandelt, weil er selbst gerne Kanzler geworden wäre. Als ihm nur die "zweite Geige" blieb, habe er lieber die gesamte Partei in den Abgrund gerissen.

Eine "Riesensauerei" mit Langzeitfolgen

Münteferings Wortwahl lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: "Was er da gemacht hat, war eine Riesensauerei." Der SPD-Veteran macht Lafontaine persönlich für den Niedergang der Sozialdemokraten verantwortlich. Durch seinen Rückzug habe er "systematisch die Regierungsfähigkeit der SPD zu Ende gebracht". Eine harte Anklage, die jedoch nicht von der Hand zu weisen ist.

"Das verzeihe ich dem Lafontaine auf gar keinen Fall. So begann das Ganze damals."

Tatsächlich markierte Lafontaines Abgang einen Wendepunkt. Die SPD verlor nicht nur einen ihrer profiliertesten Köpfe, sondern auch ihre innere Geschlossenheit. Der Vertrauensverlust in der Bevölkerung war immens. Wie konnte man einer Partei vertrauen, deren eigener Vorsitzender sie im Stich ließ? Die Wähler haben es der SPD nie verziehen.

Der lange Weg in die Bedeutungslosigkeit

Was folgte, war ein schleichender Niedergang. Die Agenda 2010 spaltete die Partei weiter, viele traditionelle SPD-Wähler wandten sich enttäuscht ab. Lafontaine selbst gründete später mit der Linkspartei eine Konkurrenz, die der SPD weitere Stimmen kostete. Die einst stolze Volkspartei schrumpfte zur Juniorpartnerin in wechselnden Koalitionen.

Heute, in der Großen Koalition unter Friedrich Merz, ist die SPD nur noch ein Schatten ihrer selbst. Vizekanzler Lars Klingbeil mag zwar versuchen, das sozialdemokratische Profil zu schärfen, doch die strukturellen Probleme sitzen tief. Die Partei hat ihre Stammwählerschaft verloren und findet keine überzeugenden Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit.

Die Quittung für ideologische Irrwege

Doch war es wirklich nur Lafontaines Verrat, der die SPD in diese Misere stürzte? Oder liegt das Problem nicht viel tiefer? Die Sozialdemokraten haben sich in den vergangenen Jahren immer weiter von ihren Wurzeln entfernt. Statt sich um die Sorgen der arbeitenden Bevölkerung zu kümmern, verlor sich die Partei in identitätspolitischen Debatten und grünen Träumereien.

Die Quittung bekommen sie nun bei jeder Wahl präsentiert. Die Menschen wollen keine Partei, die ihnen vorschreibt, wie sie zu sprechen haben oder welches Auto sie fahren dürfen. Sie wollen Politiker, die ihre alltäglichen Probleme ernst nehmen – steigende Preise, unsichere Renten, die zunehmende Kriminalität in unseren Städten.

Franz Müntefering mag recht haben, dass Lafontaines Verrat ein entscheidender Wendepunkt war. Doch die SPD hat es in den folgenden 25 Jahren versäumt, die richtigen Lehren daraus zu ziehen. Statt zu ihren sozialdemokratischen Grundwerten zurückzukehren, hat sie sich immer weiter von ihrer Basis entfernt. Der Niedergang der einst stolzen Arbeiterpartei ist auch eine selbstverschuldete Tragödie – und ein warnendes Beispiel dafür, was passiert, wenn Parteien ihre Wähler aus den Augen verlieren.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Portofrei Aktion

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen