
Söder stellt Bedingungen für neue GroKo: Bürgergeld im Fokus der Kritik
In einer bemerkenswerten Wendung der politischen Debatte nach dem Ampel-Aus hat sich CSU-Chef Markus Söder für eine mögliche Große Koalition ausgesprochen - allerdings unter klaren Bedingungen und ohne den aktuellen Bundeskanzler Olaf Scholz. Diese Positionierung erfolgte im Anschluss an eine CSU-Vorstandssitzung in München und könnte die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig verändern.
Klare Absage an Scholz und scharfe Kritik am Bürgergeld
Mit seiner Aussage "Eine SPD ohne Scholz wird sicherlich eine Zukunfts-SPD sein" setzte Söder ein deutliches Signal für die Zeit nach den bevorstehenden Neuwahlen. Besonders das umstrittene Bürgergeld rückte dabei in den Fokus seiner Kritik. Der CSU-Chef bezeichnete die Sozialleistung als "größten Fehler, den die SPD je gemacht hat" und forderte dringende Korrekturen.
Die Problematik des Lohnabstands
Ein zentraler Kritikpunkt am aktuellen Bürgergeld-System ist der zu geringe Abstand zwischen Sozialleistungen und Arbeitseinkommen. Söder verwies auf die paradoxe Situation, dass Bürgergeld-Empfänger mit zwei Kindern teilweise mehr Geld zur Verfügung hätten als arbeitende Menschen in systemrelevanten Berufen wie Bäcker, Arzthelferinnen oder Busfahrer.
Eine aktuelle Studie des renommierten ifo-Instituts bestätigt zwar einen gewissen Lohnabstand zwischen Bürgergeld-Empfängern und Berufstätigen, empfiehlt aber dennoch Reformen zur Stärkung der Arbeitsanreize.
Klare Absage an Schwarz-Grün
Während sich Söder gegenüber einer reformierten SPD offen zeigt, erteilte er einer möglichen Koalition mit den Grünen eine deutliche Absage. Seine Begründung: Die Grünen seien "am weitesten von unserem politischen Gesellschafts- und Weltbild entfernt" und würden zunehmend nach links abdriften. Diese Haltung steht im Kontrast zu anderen CDU-Landesverbänden, die sich einer schwarz-grünen Koalition gegenüber weniger ablehnend zeigen.
Konkrete Personalplanungen für die Zukunft
Bemerkenswert sind auch Söders bereits konkrete Personalvorstellungen für eine mögliche neue Regierung. So brachte er Alexander Dobrindt für ein wichtiges Ministeramt ins Gespräch und sieht den Bayerischen Bauernpräsidenten Günther Felßner als potenziellen Landwirtschaftsminister.
Zeitplan steht fest
- 17. Dezember: Beschluss des gemeinsamen Wahlprogramms von CDU und CSU in Berlin
- 14. Dezember: Aufstellung der CSU-Landesliste in München
Diese Entwicklungen zeigen deutlich, dass die Union bereits intensiv an einer politischen Neuausrichtung nach dem Ende der Ampel-Koalition arbeitet. Die klare Positionierung gegen das aktuelle Bürgergeld-System und die Absage an eine Zusammenarbeit mit den Grünen deuten auf einen konservativeren Kurs hin, der traditionelle Werte und wirtschaftliche Vernunft in den Vordergrund stellt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik