
Scholz plant letzte Gesetze vor Neuwahlen - Kritik an grün-roter Agenda wächst
In einer bemerkenswerten Entwicklung der deutschen Innenpolitik wirbt Bundeskanzler Olaf Scholz für die Verabschiedung mehrerer umstrittener Gesetzesvorhaben noch vor den anstehenden Neuwahlen. Der Kanzler, dessen Regierung sich in einer tiefen Krise befindet, möchte dabei insbesondere finanzielle Entlastungen durchsetzen.
Letzte Kraftanstrengung der gescheiterten Ampel-Koalition
Nach dem dramatischen Bruch des Ampel-Bündnisses versucht der Kanzler nun, vier zentrale Gesetze durch den Bundestag zu bringen. Diese umfassen Erhöhungen von Kindergeld und Kinderzuschlag, Entlastungen bei der kalten Progression, die weitere Finanzierung des umstrittenen Deutschlandtickets sowie eine Stabilisierung der Stromnetzentgelte. Bemerkenswert dabei: Für keines dieser kostspieligen Vorhaben scheint eine tragfähige Gegenfinanzierung zu existieren.
Vertrauensfrage als taktisches Manöver
Der Bundeskanzler hat beim Bundestag die Vertrauensfrage beantragt, die am kommenden Montag zur Abstimmung steht. Politische Beobachter sehen darin ein durchsichtiges Manöver, da bereits jetzt feststeht, dass Scholz keine Mehrheit erhalten wird. Nach der erwarteten Niederlage hätte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen.
Söders klare Absage an Schwarz-Grün
In dieser aufgeheizten politischen Atmosphäre positioniert sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bereits deutlich für die Zeit nach den Neuwahlen. Mit einem klaren Veto gegen eine mögliche schwarz-grüne Koalition im Bund unterstreicht er die Notwendigkeit eines echten Politikwechsels. Söder macht insbesondere Wirtschaftsminister Robert Habeck für die aktuelle Wirtschaftskrise verantwortlich.
"Es muss sich was grundlegend ändern. Schwarz-Grün ist dafür nicht die richtige Perspektive", betont der CSU-Chef mit Nachdruck.
Kritische Stimmen mehren sich
Die letzten Gesetzesvorhaben der Ampel-Koalition stoßen auf breite Kritik. Experten warnen vor einer weiteren Belastung des ohnehin stark strapazierten Bundeshaushalts. Die geplanten Maßnahmen würden die bereits jetzt prekäre Haushaltslage weiter verschärfen und künftige Generationen zusätzlich belasten.
Die kommenden Wochen dürften zeigen, ob es dem Kanzler gelingt, seine ambitionierten Pläne noch durchzusetzen, oder ob das Land in eine politische Blockade schlittert. Fest steht: Die Neuwahlen werfen bereits jetzt ihre Schatten voraus und könnten zu einer grundlegenden Neuausrichtung der deutschen Politik führen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik