
Schockierend und dämlich: Banker entsetzt über Lindners EZB-Warnung
Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat mit seiner Warnung an die Europäische Zentralbank (EZB) für erhebliche Unruhe gesorgt. Während die Wahlen in Frankreich die Börsen in Aufruhr versetzen, ziehen Lindners Aussagen den Zorn der Notenbanker auf sich.
EZB-Hilfe bei Marktpanik? Finanzminister Lindner ist dagegen
Die erste Runde der Frankreich-Wahlen hat die Möglichkeit eines Durchmarsches des rechtsextremen Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen aufgezeigt. Sollte die Stichwahl am 7. Juli 2024 eine Marktpanik auslösen, steht die Frage im Raum, ob die EZB eingreifen könnte. Eine mögliche Maßnahme wäre der großangelegte Ankauf von Anleihen, um das stark verschuldete Frankreich zu unterstützen.
Finanzminister Lindner äußerte sich jedoch kritisch zu diesem Szenario. „Hoffen wir bitte alle darauf, dass die EZB nicht bemüht werden muss“, sagte Lindner vergangene Woche laut Bloomberg bei einer Veranstaltung des ifo-Instituts in München. Er betonte, dass eine starke Intervention der EZB ökonomische und verfassungsrechtliche Fragen aufwerfen würde. Lindner deutete sogar an, ein mögliches Eingreifen der EZB rechtlich prüfen lassen zu wollen.
Topbanker über Lindners Aussagen: „Ich finde das ziemlich schockierend“
Die Wahlen in Frankreich waren auch Thema beim diesjährigen großen Notenbank-Forum der EZB im portugiesischen Sintra. Ein Sprecher der EZB wollte sich nicht zu den Informationen äußern. Allerdings ärgerten sich einige amtierende Notenbanker über Lindners Aussagen. Sie bezeichneten es als „unnötig“ und „dämlich“, die Rechtmäßigkeit von EZB-Hilfen öffentlich in Zweifel zu ziehen.
Lorenzo Bini Smaghi, ein früherer Entscheidungsträger der EZB und Chairman der Großbank Société Générale, sagte gegenüber Bloomberg: „Ich finde das ziemlich schockierend. Der Vertrag besagt, dass Politiker versuchen sollten, Druck auf die EZB zu vermeiden.“
Mögliche Marktpanik nach Frankreich-Wahlen: EZB hofft darauf, nicht eingreifen zu müssen
Die Währungshüter der EZB haben noch keine konkreten Pläne ausgearbeitet, um auf ein solches Horrorszenario zu reagieren. Sie hoffen weiterhin, dass das Transmission Protection Instrument (TPI) niemals zum Einsatz kommen muss. Einige Währungshüter könnten sich jedoch eine vorübergehende Intervention vorstellen, ähnlich wie die Bank von England während der Haushaltskrise im Jahr 2022.
Grundsätzlich wollen die Währungshüter jegliche Bindung an feste Regeln vermeiden. „Ich denke, es ist sehr wichtig, dass wir dem Markt kein Signal geben, dass wir irgendeine Art von Automatismus, Grenzen oder harte Einschränkungen in dem haben, was wir tun“, sagte Belgiens Notenbankchef Pierre Wunsch.
Mit Material von Reuters

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik