
Russland demonstriert militärische Stärke: Neue Mittelstreckenrakete gegen Ukraine eingesetzt
In einer bemerkenswerten Eskalation des Ukraine-Konflikts hat Russland erstmals eine neue Mittelstreckenrakete vom Typ "Oreschnik" gegen die ukrainische Großstadt Dnipro eingesetzt. Dieser Schritt könnte als deutliche Machtdemonstration des Kremls gewertet werden und zeigt eine besorgniserregende Entwicklung in der militärischen Auseinandersetzung.
Kreml rechtfertigt Raketenangriff als Vergeltungsmaßnahme
Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte, der Einsatz sei eine direkte Reaktion auf die "rücksichtslosen Entscheidungen" westlicher Staaten. Diese hätten der Ukraine Raketen geliefert und deren Einsatz gegen russisches Territorium gebilligt. Der Angriff sollte demnach die militärischen Fähigkeiten Russlands demonstrieren.
Die russische Seite habe ihre Fähigkeiten klar demonstriert und die Konturen weiterer möglicher Reaktionen deutlich umrissen, sollten die russischen Bedenken nicht berücksichtigt werden, betonte Peskow.
Technische Details und nukleare Dimension
Die eingesetzte Rakete setzte über Dnipro sechs konventionelle Sprengköpfe frei. Präsident Putin bestätigte in einer Videoansprache, dass diese nicht nuklear bestückt waren. Allerdings schwang in seiner Botschaft die kaum verhüllte Drohung mit, dass eine nukleare Bestückung der "Oreschnik" durchaus möglich wäre.
Internationale Kommunikation vor dem Angriff
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die USA kurz vor dem Raketenstart über ein automatisiertes System informiert wurden. Dies könnte als Zeichen interpretiert werden, dass Russland trotz der angespannten Beziehungen gewisse diplomatische Protokolle einhält.
Westliche Waffenlieferungen als Auslöser?
Der russische Angriff erfolgte offenbar als Reaktion auf den Einsatz westlicher Waffensysteme durch die Ukraine. In den vergangenen Tagen hatte die ukrainische Armee vermehrt militärische Ziele in Russland mit:
- ATACMS-Raketen aus den USA
- Storm Shadow Marschflugkörpern aus Großbritannien
angegriffen.
Kritische Einschätzung der Situation
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr die fatalen Folgen der westlichen Einmischungspolitik in den Ukraine-Konflikt. Die kontinuierliche Aufrüstung der Ukraine durch NATO-Staaten führt zu einer gefährlichen Eskalationsspirale. Besonders besorgniserregend ist dabei die nukleare Dimension, die durch Putins kaum verhüllte Drohung nun wieder stärker in den Vordergrund rückt.
Die Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer diplomatischen Lösung, statt einer weiteren militärischen Eskalation durch westliche Waffenlieferungen. Die Gefahr einer noch größeren Ausweitung des Konflikts scheint realer denn je.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik