
Russische Armee: Ein Potemkinsches Dorf?
Die jüngste ZDF-Dokumentation "Putins Krieger" enthüllt mit schockierender Deutlichkeit, dass die scheinbare Stärke der russischen Armee möglicherweise nicht mehr als ein gut inszenierter Bluff ist. Diese Enthüllungen kommen zu einer Zeit, in der die Welt die militärische Macht Russlands kritisch hinterfragt, und sie werfen ein düsteres Licht auf die Zustände innerhalb der Streitkräfte des Landes.
Überläufer berichten von erschreckenden Zuständen
Vier ehemalige russische Offiziere, die einst auf Befehl des Kremls in der Ukraine einmarschierten, haben sich entschieden, das Schweigen zu brechen. Sie riskieren ihr Leben, um die Welt über die wahren Gegebenheiten in Putins Armee aufzuklären. Ihre Aussagen sind ein erschütterndes Zeugnis von Korruption, Ineffizienz und moralischem Verfall.
Die Wahrheit hinter dem militärischen Glanz
Die Dokumentation offenbart, dass trotz einer Verdopplung des Verteidigungsbudgets auf 86 Milliarden Euro, die russische Armee mit gravierenden Mängeln zu kämpfen hat. Ein ehemaliger Luftwaffen-Offizier berichtet von fehlender Ausrüstung und Material, das entweder nicht vorhanden oder defekt ist. "Alles, was etwas wert war, wurde offenbar sofort geklaut", so seine erschütternde Erkenntnis.
Korruption als heimlicher Verbündeter der Ukraine
Die Korruption scheint so tief in der russischen Armee verwurzelt zu sein, dass sie für die Ukraine zu einem unerwarteten Verbündeten im Krieg gegen Russland geworden ist. Die Dokumentation legt nahe, dass die Korruption nicht nur ein Problem für das russische Militär ist, sondern auch die Sicherheit der eigenen Soldaten gefährdet.
Die Brutalität des russischen Militärs
Die Dokumentation "Putins Krieger" geht auch auf die innermilitärische Gewalt ein, die unter dem Begriff "Dedowschtschina" bekannt ist. Die gezielte Misshandlung niedrigerer Hierarchiestufen innerhalb der Armee könnte eine Erklärung für die Gräueltaten sein, die mit russischen Truppen in Verbindung gebracht werden.
Ein Kampf gegen das eigene Vaterland
Die Überläufer, die in der Dokumentation zu Wort kommen, zeigen sich entschlossen, gegen das Unrecht vorzugehen, das sie im Namen Russlands begangen haben. "Wir sind auf die Seite des Bösen geraten", sagt einer von ihnen und bekräftigt seine Absicht, vor dem Internationalen Gerichtshof auszusagen.
Ein kritischer Blick auf die deutsche Politik
Während die Welt die erschütternden Enthüllungen über die russische Armee verarbeitet, muss auch die deutsche Politik sich fragen, wie sie mit solchen Informationen umgeht. Die aktuelle Ampelregierung, insbesondere die Grünen, sollten sich kritisch hinterfragen, ob ihre Politik gegenüber Russland angesichts dieser neuen Erkenntnisse noch haltbar ist. Es ist an der Zeit, dass Deutschland seine Position überdenkt und sich auf traditionelle Werte und eine starke Verteidigungspolitik besinnt, die nicht durch naiven Idealismus getrübt wird.
Die Notwendigkeit einer starken deutschen Wirtschaft
Die Enthüllungen über die russische Armee unterstreichen auch die Bedeutung einer starken deutschen Wirtschaft und einer unabhängigen Verteidigung. Deutschland muss seine Abhängigkeiten überprüfen und sicherstellen, dass es in der Lage ist, seine Bürger und seine Werte zu schützen, ohne sich auf fragwürdige Partner zu verlassen.
Fazit
Die Dokumentation "Putins Krieger" zeigt auf erschreckende Weise, dass die russische Armee möglicherweise nicht die unbesiegbare Kraft ist, als die sie sich darstellt. Gleichzeitig ist es ein Weckruf für die deutsche Politik, sich auf Stärke und Sicherheit zu konzentrieren, anstatt sich durch politische Illusionen leiten zu lassen.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik