
Radikaler Vorstoß: El Salvador bietet USA Gefängnisplätze für Kriminelle an - Ein Modell für Deutschland?
In einer Zeit, in der westliche Nationen unter der Last ihrer gescheiterten Migrationspolitik ächzen, präsentiert El Salvador einen bemerkenswert pragmatischen Ansatz. Der zentralamerikanische Staat hat den Vereinigten Staaten ein außergewöhnliches Angebot unterbreitet: die Aufnahme und Inhaftierung krimineller Migranten - und möglicherweise sogar straffälliger US-Bürger.
Klare Kante statt Kuscheljustiz
Während in Deutschland Gefängnisse überfüllt sind und Intensivtäter oft mit Bewährungsstrafen davonkommen, zeigt El Salvadors Präsident Nayib Bukele, wie konsequente Kriminalpolitik aussehen könnte. In seinem neu errichteten Hochsicherheitsgefängnis "Cecot" könnten bis zu 40.000 Häftlinge untergebracht werden - eine Kapazität, die einer mittleren Stadt entspricht.
Erfolgsmodell mit Signalwirkung
Die Ergebnisse von Bukeles kompromissloser Sicherheitspolitik sprechen für sich: Die Mordrate in El Salvador sei nach Eröffnung des Gefängniskomplexes drastisch gesunken. Während hierzulande selbsternannte Menschenrechtsaktivisten bei jeder verschärften Sicherheitsmaßnahme Zeter und Mordio schreien, präsentiert El Salvador messbare Erfolge im Kampf gegen die Kriminalität.
Finanzielle Aspekte der Initiative
Das Angebot an die USA beinhaltet eine Gebühr für die Unterbringung der Häftlinge, die für die Vereinigten Staaten "relativ gering" ausfallen würde, wie Bukele betont. Ein klassisches Win-win-Szenario: Die USA könnten ihr Gefängnissystem entlasten, während El Salvador sein Justizsystem nachhaltig finanzieren könnte.
"Wir haben den Vereinigten Staaten von Amerika die Möglichkeit angeboten, einen Teil ihres Gefängnissystems auszulagern", erklärte Präsident Bukele auf der Plattform X.
Lehren für die deutsche Politik
Während die deutsche Ampelregierung weiterhin an ihrer gescheiterten Migrationspolitik festhält und Abschiebungen nur schleppend vorangehen, zeigt El Salvador einen alternativen Weg auf. Statt endloser Debatten über Gender-Sternchen und Klimakleber präsentiert das zentralamerikanische Land handfeste Lösungen für eines der drängendsten Probleme unserer Zeit.
Die US-Regierung unter Trump scheint dem Vorschlag nicht abgeneigt zu sein, auch wenn rechtliche Hürden noch geklärt werden müssen. Besonders bei der Abschiebung amerikanischer Staatsbürger dürfte es Komplikationen geben. Dennoch könnte dieser innovative Ansatz auch für andere Länder wegweisend sein.
Realistische Alternativen statt ideologischer Scheuklappen
Während sich die deutsche Politik in weltfremden Utopien verliert, demonstriert El Salvador, dass pragmatische Lösungen möglich sind. Vielleicht wäre es an der Zeit, dass auch unsere Politiker ihre ideologischen Scheuklappen ablegen und von solchen Beispielen lernen - zum Wohle der Sicherheit unserer Bürger und der Stabilität unserer Gesellschaft.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik