
Preissturz bei gebrauchten Elektroautos: Ein Warnsignal für die grüne Mobilitätswende?
Die Elektromobilität wird von der Politik als der Schlüssel zur grünen Zukunft gepriesen, doch der Markt scheint eine andere Sprache zu sprechen. In Großbritannien beispielsweise erleben gebrauchte Elektroautos einen drastischen Preisverfall. In Deutschland hingegen bleibt der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos nahezu inexistent.
Die harte Realität des Gebrauchtwagenmarktes
Autos sind in erster Linie Nutzgegenstände und in der Regel keine gute Geldanlage. Mit jedem gefahrenen Kilometer verlieren sie an Wert. Dennoch gibt es bestimmte Marken und Modelle, die sich trotz Gebrauchs auch noch nach Jahren zu einem anständigen Preis weiterverkaufen lassen. Doch bei Elektrofahrzeugen scheint dies nicht der Fall zu sein.
Preissturz in Großbritannien
Britische Medien berichten, dass der durchschnittliche Preis für gebrauchte Elektroautos in Großbritannien innerhalb eines Jahres um 21,4 Prozent gesunken ist. Im Premium-Sektor, mit Marken wie Tesla, BMW und Mercedes-Benz, gab es sogar einen Preissturz um durchschnittlich 24,1 Prozent.
Trotz der Bemühungen der Politik, den Kauf von Elektrofahrzeugen attraktiver zu machen, scheinen die Briten lieber auf die klassischen und zuverlässigen Verbrenner zu setzen. In Zeiten steigender Strompreise und wachsender Lebenshaltungskosten ist der Sprit noch vergleichsweise erschwinglich.
Deutschland: Ein Markt ohne Nachfrage
In Deutschland ist der Preiskollaps bei den gebrauchten Elektroautos noch nicht angekommen. Obwohl das Interesse weitestgehend gering ist, bleiben diese Fahrzeuge auch gebraucht noch relativ teuer. Denn auch das Angebot ist (im Gegensatz zu Großbritannien) relativ niedrig.
Jene deutschen Bürger und Unternehmen, die sich ein Elektroauto zulegen, fahren es offensichtlich auch länger als die Briten. Wohl auch im Wissen darum, dass sich ihr Gebrauchter ohnehin nur schwer zu einem angemessenen Preis verkaufen lässt.
Ein Warnsignal für die grüne Mobilitätswende?
Der Preissturz bei gebrauchten Elektroautos könnte ein Warnsignal für die grüne Mobilitätswende sein. Es zeigt, dass die Nachfrage nach gebrauchten Elektroautos gering ist und dass die Politik die Vorzüge der Elektromobilität möglicherweise überschätzt hat.
Die Politik sollte sich fragen, ob die grüne Mobilitätswende in ihrer aktuellen Form wirklich der richtige Weg ist, oder ob es nicht sinnvoller wäre, auf eine breitere Palette von Technologien zu setzen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Die aktuellen Entwicklungen stellen jedenfalls eine Herausforderung für die Politik dar, die die Elektromobilität als zentralen Baustein der grünen Mobilitätswende sieht. Es bleibt abzuwarten, ob und wie die Politik auf diese Entwicklungen reagieren wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik