
Preisschock im Supermarkt: Ampel-Chaos lässt Lebensmittelpreise explodieren
Die wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen der Ampel-Regierung schlagen nun mit voller Wucht auf die Geldbeutel der deutschen Bürger durch. Wie das Statistische Bundesamt heute bestätigte, müssen die Verbraucher beim Griff ins Supermarktregal immer tiefer in die Tasche greifen. Mit einem Preisanstieg von satten 2,4 Prozent bei Lebensmitteln erleben wir den stärksten Anstieg seit über einem Jahr - ein deutliches Zeichen dafür, dass die verfehlte Wirtschaftspolitik der Bundesregierung ihre Spuren hinterlässt.
Butter wird zum Luxusgut - Grundnahrungsmittel kaum noch erschwinglich
Besonders dramatisch zeigt sich die Situation bei einem deutschen Grundnahrungsmittel: Butter verteuerte sich um schier unglaubliche 27,9 Prozent. Was früher als selbstverständlicher Teil des täglichen Frühstücks galt, entwickelt sich unter der aktuellen Regierung zum Luxusartikel. Auch bei Obst (+4,0 Prozent), Gemüse (+3,9 Prozent) und Molkereiprodukten (+3,7 Prozent) schlägt die Preisspirale erbarmungslos zu. Eine gesunde Ernährung wird für viele Familien damit zum finanziellen Kraftakt.
Die wahren Profiteure der Preisexplosion
Während sich die Bundesregierung in ideologischen Grabenkämpfen und Gender-Debatten verliert, nutzen die großen Lebensmittelkonzerne die Gunst der Stunde. Experten sind sich einig: Die Preisschraube wird bewusst überzogen angezogen, um die Gewinnmargen zu maximieren. Der deutsche Michel zahlt die Zeche für diese unheilige Allianz aus politischem Versagen und wirtschaftlicher Profitgier.
Dienstleistungssektor außer Kontrolle
Als wäre die Situation nicht bereits prekär genug, schlagen auch die Kosten für Dienstleistungen mit einem Plus von 3,8 Prozent zu Buche. Besonders dreist: Versicherungen verteuern sich um 9,4 Prozent, während soziale Einrichtungen ganze 10,4 Prozent mehr verlangen. Die viel beschworene soziale Marktwirtschaft mutiert unter grüner Führung zur sozialen Belastungsprobe.
Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten
Die Gesamtinflation mag mit 2,3 Prozent offiziell moderat erscheinen, doch die wahren Kostentreiber treffen die Bürger dort, wo es am meisten schmerzt: bei den täglichen Grundbedürfnissen. Während die EZB ihre Zinspolitik lockert und damit weiterer Geldentwertung Tür und Tor öffnet, suchen immer mehr Deutsche Zuflucht in der zeitlosen Stabilität von Edelmetallen. Eine Entwicklung, die angesichts der chaotischen Wirtschaftspolitik mehr als nachvollziehbar erscheint.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im vergangenen Jahr wurden deutsche Haushalte mit durchschnittlich 1.754 Euro durch Preisschwankungen bei Gütern des täglichen Bedarfs belastet. Ein Betrag, der zwar niedriger ausfällt als in den Krisenjahren 2022 und 2023, aber dennoch deutlich über dem langjährigen Durchschnitt liegt. Die Zeche für das politische Versagen zahlt einmal mehr der deutsche Steuerzahler.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik