
Porsche setzt auf Tradition: 800-Millionen-Investment in Verbrenner-Technologie
In einer Zeit, in der die politisch forcierte E-Mobilität den Automobilmarkt dominieren soll, wagt Porsche einen mutigen Schritt: Der Stuttgarter Traditionshersteller investiert 800 Millionen Euro in die Weiterentwicklung seiner Verbrenner-Technologie. Diese Entscheidung könnte als klares Signal gegen den ideologisch getriebenen Zeitgeist interpretiert werden.
Realistische Markteinschätzung statt grüner Wunschdenken
Die Zuffenhausener zeigen damit ein bemerkenswertes Gespür für die tatsächlichen Marktbedürfnisse. Während die Nachfrage nach E-Fahrzeugen in vielen Märkten hinter den politisch motivierten Erwartungen zurückbleibe, erfreuten sich die klassischen Verbrenner-Modelle weiterhin großer Beliebtheit. Die ursprüngliche Zielsetzung, bis 2030 einen Elektro-Anteil von über 80 Prozent zu erreichen, wurde mittlerweile deutlich nach unten korrigiert.
Wirtschaftliche Herausforderungen erfordern pragmatische Lösungen
Die Rendite des Sportwagenbauers dürfte 2024 bei etwa 14 Prozent liegen - deutlich unter dem selbst gesteckten Ziel von 20 Prozent. Für 2025 rechne man sogar nur noch mit 10 bis 12 Prozent. Diese Entwicklung zwinge das Unternehmen zum Handeln. Der Aufsichtsrat habe daher grünes Licht für substanzielle Investitionen in die bewährte Verbrenner-Technologie gegeben.
Globale Marktrealitäten im Fokus
Besonders in wichtigen Märkten wie den USA und China zeige sich eine anhaltend starke Nachfrage nach klassischen Verbrennungsmotoren. Die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte zudem zu einer deutlich E-Auto-kritischeren Politik in den Vereinigten Staaten führen. Porsche reagiere damit auf reale Marktbedürfnisse, statt blindlings politischen Vorgaben zu folgen.
Die Investition in bewährte Technologie erscheint in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und fragwürdiger politischer Weichenstellungen als kluger Schachzug.
Arbeitsplätze in Deutschland auf dem Prüfstand
Die Umstrukturierung bei Porsche könnte allerdings auch schmerzhafte Konsequenzen haben. Ein Stellenabbau in vierstelliger Höhe drohe, da die Produktion des elektrischen Taycan komplett nach Leipzig verlagert werden solle. Dies zeige einmal mehr die problematischen Auswirkungen der forcierten Elektrifizierung auf den Industriestandort Deutschland.
Zukunftsfähige Balance statt ideologischer Extreme
Trotz des deutlichen Bekenntnisses zum Verbrenner verliere Porsche die Entwicklung der E-Mobilität nicht aus den Augen. Das Unternehmen strebe einen pragmatischen Mittelweg an, der sich an tatsächlichen Kundenbedürfnissen orientiere, statt blindlings politischen Vorgaben zu folgen. Diese Strategie könnte sich als wegweisend für die gesamte deutsche Automobilindustrie erweisen.
Die kommenden Jahre würden zeigen, ob der mutige Schritt des Sportwagenbauers von Erfolg gekrönt sein werde. Fest stehe jedoch: Mit dieser Entscheidung setze Porsche ein deutliches Zeichen gegen vorschnelle Technologie-Verbote und für den Erhalt bewährter deutscher Ingenieurskunst.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik