Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.07.2025
12:46 Uhr

Politisches Erdbeben: AfD erreicht historischen Gleichstand mit der Union

Die politische Landschaft Deutschlands erlebt einen tektonischen Wandel. Erstmals seit über zwei Monaten hat die Alternative für Deutschland in den Umfragen wieder mit der Union gleichgezogen – ein Warnsignal, das in Berlin die Alarmglocken schrillen lassen sollte. Die jüngste Forsa-Erhebung offenbart schonungslos das Versagen der etablierten Politik: Jeder vierte Deutsche würde mittlerweile sein Kreuz bei der AfD machen.

Der Aufstieg der konservativen Kräfte

Mit 25 Prozent teilen sich AfD und Union nun den Spitzenplatz in der Wählergunst. Während die Union einen Prozentpunkt einbüßte, konnte die AfD einen hinzugewinnen. Diese Entwicklung ist kein Zufall, sondern das Resultat einer Politik, die an den Bedürfnissen der Bürger vorbeiregiert. Die Menschen sehnen sich nach Veränderung, nach einer Politik, die ihre Sorgen ernst nimmt – sei es die ausufernde Kriminalität, die unkontrollierte Migration oder die wirtschaftliche Unsicherheit.

Besonders bemerkenswert: Nach der Bundestagswahl, aus der die AfD bereits mit beachtlichen 20,8 Prozent als zweitstärkste Kraft hervorging, setzte die Partei ihren Höhenflug fort. Ein klares Votum gegen die Berliner Politikblase, die sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert, während das Land brennt.

Das Trauerspiel der ehemaligen Volksparteien

Die SPD dümpelt mit mageren 13 Prozent auf Platz drei herum – nur einen mickrigen Prozentpunkt vor Linkspartei und Grünen, die jeweils bei zwölf Prozent liegen. Man stelle sich vor: Die einst stolze Sozialdemokratie, die Partei Willy Brandts und Helmut Schmidts, ist zur politischen Randnotiz verkommen. Ein Schicksal, das sie sich redlich verdient hat durch ihre Politik der leeren Versprechungen und der Realitätsverweigerung.

Noch dramatischer ist der Absturz der FDP, die mit drei Prozent in der Bedeutungslosigkeit versinkt. Das BSW verharrt bei vier Prozent – ein weiterer Beleg dafür, dass die Wähler genug haben von politischen Experimenten und Splittergruppen.

Die Quittung für verfehlte Politik

Diese Zahlen sind mehr als bloße Statistik. Sie sind die Quittung für eine Politik, die sich mehr um Gendersternchen als um die Sicherheit der Bürger kümmert. Eine Politik, die lieber Milliarden in fragwürdige Klimaprojekte pumpt, während die Infrastruktur verfällt und die Kriminalität explodiert. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mag versprochen haben, keine neuen Schulden zu machen – doch was ist dieses Versprechen wert, wenn gleichzeitig ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen aus dem Hut gezaubert wird?

Die parallel veröffentlichte INSA-Umfrage zeigt ein ähnliches Bild: Die Union führt dort zwar noch mit 27,5 Prozent vor der AfD mit 24 Prozent, doch der Trend ist eindeutig. Die konservativen Kräfte sind auf dem Vormarsch, und das ist auch gut so. Denn nur eine grundlegende Kurskorrektur kann Deutschland noch vor dem völligen Niedergang bewahren.

Zeit für echte Veränderungen

Was Deutschland jetzt braucht, sind keine weiteren ideologischen Experimente, sondern eine Rückbesinnung auf bewährte Werte. Eine Politik, die sich an den Interessen der hart arbeitenden Bevölkerung orientiert, nicht an den Phantasien weltfremder Ideologen. Eine Politik, die Sicherheit und Wohlstand garantiert, statt beides auf dem Altar der politischen Korrektheit zu opfern.

Die Umfragewerte sind ein deutliches Signal: Die Bürger haben genug. Sie wollen keine Gender-Debatten, keine Klimahysterie und keine unkontrollierte Zuwanderung mehr. Sie wollen ein Deutschland, in dem sie sich sicher fühlen können, in dem ihre Kinder eine Zukunft haben und in dem Leistung sich wieder lohnt.

Die etablierten Parteien täten gut daran, diese Warnung ernst zu nehmen. Denn wenn sie weiterhin die Zeichen der Zeit ignorieren, werden die nächsten Wahlen eine noch deutlichere Sprache sprechen. Die Deutschen lassen sich nicht länger für dumm verkaufen – und das ist die vielleicht beste Nachricht in diesen turbulenten Zeiten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen