
Politisches Chaos in Sachsen: Kommt jetzt die CDU-BSW-Minderheitsregierung?
Die politische Landschaft in Sachsen ist derzeit von erheblichen Turbulenzen geprägt. Nach dem Scheitern der Dreiergespräche zwischen CDU, SPD und BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) steht nun eine mögliche Minderheitsregierung zwischen CDU und BSW im Raum. Doch dieses Bündnis hätte keine Mehrheit im Landtag, da die beiden Parteien zusammen nur auf 56 Sitze kommen, während die absolute Mehrheit bei 61 Sitzen liegt.
Ein neues Angebot – doch reicht es?
Monika Zimmermann, die Landeschefin der BSW, hat der CDU ein Koalitionsangebot unterbreitet. Sie betonte, dass ihre Partei eine Minderheitsregierung von CDU und SPD unter keinen Umständen tolerieren werde. Dennoch zeigte sie sich widersprüchlich, indem sie erklärte, dass ihre Partei gute Initiativen von einer CDU-SPD-Koalition nicht blockieren werde. „Wir wollen im Landtag auch als Opposition konstruktiv arbeiten“, sagte Zimmermann.
Unklare Zukunft für Sachsen
Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat bisher noch nicht auf das Angebot der BSW reagiert. Auch von der SPD gibt es bislang keine Stellungnahme, ob sie eine solche Minderheitsregierung tolerieren würde. Kretschmer betonte auf der Plattform X, dass seine Priorität die Bildung einer handlungsfähigen Regierung sei, die das Wohl des Landes und seiner Menschen an erste Stelle setze. Wie er dieses Ziel erreichen möchte, ließ er jedoch offen.
Verhandlungen und Ultimaten
Die Verhandlungen zwischen CDU, SPD und BSW scheiterten an mehreren Punkten, darunter die Friedenspräambel, die Migrationspolitik und die Finanzpolitik. Zimmermann wies die Behauptung zurück, dass eine Einmischung von BSW-Bundesvorsitzenden Sahra Wagenknecht zum Scheitern der Gespräche beigetragen habe.
Ein weiterer Knackpunkt ist das von Wagenknecht geforderte Bekenntnis im Koalitionsvertrag, keine weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine zu unterstützen und die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen abzulehnen. Ob die CDU diesem Ultimatum nachgibt, scheint fraglich.
Die Zeit drängt
Die Verfassung Sachsens schreibt vor, dass innerhalb von vier Monaten nach der Landtagswahl ein Ministerpräsident gewählt sein muss. Andernfalls kommt es zu Neuwahlen. Diese Frist endet am 31. Januar, und mehr als die Hälfte der Zeit ist bereits verstrichen. Bei der Landtagswahl am 1. September erzielte die CDU mit 31,9 Prozent das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte, blieb aber stärkste Kraft vor der AfD mit 30,6 Prozent. Das BSW erreichte 11,8 Prozent und landete auf Platz drei.
Ein Blick in die Zukunft
Die politische Situation in Sachsen bleibt ungewiss. Die CDU und BSW müssen nun entscheiden, ob sie den Schritt zu einer Minderheitsregierung wagen wollen. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, ob die SPD oder andere Parteien bereit sind, eine solche Konstellation zu unterstützen. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Sachsen eine stabile Regierung bilden kann oder ob Neuwahlen unausweichlich sind.
In einer Zeit, in der politische Stabilität und klare Führung wichtiger denn je sind, bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen in Sachsen eine Lösung finden, die dem Wohl des Landes und seiner Bürger dient.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik