
Politische Tektonik in Europa: Rechtskonservative Kräfte gewinnen an Einfluss im EU-Parlament
Eine bemerkenswerte Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse zeichnet sich im Europäischen Parlament ab. Die konservative Europäische Volkspartei (EVP) sucht vermehrt die Zusammenarbeit mit rechten Gruppierungen, was zu einer Neuordnung der parlamentarischen Dynamik führt.
Paradigmenwechsel in der europäischen Politik
Nach jahrzehntelanger zentristischer Konsensbildung vollzieht sich nun ein deutlicher Wandel in der EU-Politik. In fünf der 27 EU-Mitgliedsstaaten befinden sich bereits rechtskonservative Parteien an der Regierung - ein deutliches Signal für den Zeitgeist in Europa.
Grüne Agenda unter Beschuss
Besonders deutlich wird die neue Ausrichtung bei umweltpolitischen Themen. Die EVP, unter der Führung von Manfred Weber, positioniert sich zunehmend kritisch gegenüber dem Green Deal. Diese Haltung findet Unterstützung bei der rechtskonservativen ECR-Fraktion, in der unter anderem die italienischen "Fratelli d'Italia" von Giorgia Meloni eine wichtige Rolle spielen.
Spannungen mit traditionellen Partnern
Die neue Strategie der EVP führt zu erheblichen Spannungen mit den bisherigen Bündnispartnern. Ein hochrangiger sozialistischer Abgeordneter bezeichnete die Annäherung der EVP an rechte Kräfte als "Demütigung". Das Vertrauensverhältnis zwischen den traditionellen Partnern scheint nachhaltig gestört.
"Es ist eine völlig neue Welt, und die Sozialisten und Liberalen wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen", äußerte sich ein ranghoher EU-Parlamentarier zur aktuellen Situation.
Auswirkungen auf die EU-Politik
Die neue Konstellation könnte weitreichende Folgen für die europäische Politik haben. Experten warnen vor möglichen Schwierigkeiten bei der Gesetzgebung und der Durchsetzung wichtiger Reformen. Die traditionelle "Pro-EU-Mehrheit" aus EVP, Sozialisten und Liberalen scheint zunehmend brüchig zu werden.
Nationale Unterschiede bleiben bestehen
Interessanterweise spiegelt sich die Zusammenarbeit auf EU-Ebene nicht überall in den nationalen Parlamenten wider. Während in Ländern wie den Niederlanden, Schweden und Finnland EVP-Mitgliedsparteien mit rechtskonservativen Kräften kooperieren, gibt es in anderen Ländern wie Polen weiterhin scharfe Konfrontationen zwischen diesen politischen Lagern.
Diese Entwicklung zeigt deutlich: Die europäische Politik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die zunehmende Bedeutung rechtskonservativer Kräfte könnte den bisherigen Kurs der EU in wichtigen Politikfeldern wie Klimaschutz, Migration und Wirtschaft nachhaltig verändern.
- Themen:
- #CDU-CSU
- #AFD
- #WerteUnion
- #Grüne
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik