
Politische Spannungen im Thüringer Landtag: CDU, BSW und SPD gegen die AfD
Die jüngste Konstituierung des Thüringer Landtags hat zu erheblichen politischen Spannungen geführt. CDU, BSW und SPD haben gemeinsam Maßnahmen ergriffen, um die AfD als stärkste Fraktion von wichtigen parlamentarischen Ämtern auszuschließen. Diese Strategie könnte sich jedoch langfristig als kontraproduktiv erweisen.
Umstrittene Geschäftsordnungsänderungen
Nach einem umstrittenen Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofs wurde der Erfurter Landtag am Samstag neu konstituiert. Entgegen den üblichen parlamentarischen Bräuchen wurde der AfD, obwohl sie die stärkste Fraktion stellt, das Vorschlagsrecht für den Parlamentspräsidenten entzogen. Stattdessen setzte sich Thadäus König (CDU) mit 54 Stimmen gegen die AfD-Kandidatin Wiebke Muhsal durch, die lediglich 32 Stimmen erhielt.
Änderung des Berechnungssystems
Die Mehrheit des Thüringer Landtags hat zudem das Berechnungssystem für die Ausschussbesetzung geändert. Statt des d’Hondtschen Höchstzahlverfahrens wird nun das Rangmaßzahlverfahren angewandt, was kleinere Fraktionen begünstigt. Durch diese Änderung und die Festlegung der Ausschussgröße auf zwölf Mitglieder verliert die AfD in allen Ausschüssen ihre Sperrminorität.
Langfristige Konsequenzen
Diese Maßnahmen könnten jedoch langfristige Konsequenzen haben. Die AfD verfügt im Plenum über die Sperrminorität und kann damit zahlreiche Entscheidungen des Landtags blockieren. Änderungen der Landesverfassung werden etwa ohne Übereinkunft mit der AfD nicht mehr stattfinden können. Besonders relevant ist dies bei der Wahl der Verfassungsrichter, die in Thüringen vom gesamten Landtag vorgenommen wird.
Blockade von Richterwahlen
Ohne zumindest teilweise Zustimmung der AfD können in Thüringen keine neuen Verfassungsrichter mehr ernannt werden. Dies wird bereits 2025 relevant, wenn zwei stellvertretende Mitglieder des Verfassungsgerichtshofs neu ernannt werden müssen. 2026 steht dann die Neubesetzung eines weiteren Verfassungsrichters an. Auch die Arbeitsfähigkeit des Richter- und Staatsanwaltswahlausschusses könnte durch die AfD blockiert werden, da jedes Mitglied dieses Gremiums zwei Drittel der Stimmen des Landtags benötigt.
Parlamentarische Kontrollkommission
Die Parlamentarische Kontrollkommission, die den Thüringer Verfassungsschutz überwacht, ist ebenfalls betroffen. Seit einem Gesetz von 2022 besteht die Kommission aus fünf Mitgliedern, die je mit Zweidrittelmehrheit gewählt werden müssen. Sollte die AfD im neuen Thüringer Landtag der Opposition angehören, stehen ihr zwei Sitze in dem Gremium zu. Eine Blockadehaltung der AfD könnte die parlamentarische Kontrolle des Verfassungsschutzes gefährden.
Politische Eskalation
Die Konstituierung des Thüringer Landtags und die anschließende Wahl des Parlamentspräsidenten haben die politischen Spannungen in Thüringen weiter verschärft. Durch die Wahl von Thadäus König (CDU) zum Landtagspräsidenten und die Ablehnung der AfD-Kandidatin Wiebke Muhsal sowohl für dieses Amt als auch für den Posten des Vizepräsidenten, wurde die stärkste Fraktion von wichtigen parlamentarischen Positionen ausgeschlossen. Im Laufe der Legislatur könnte sich das noch erheblich rächen.
Die aktuellen Maßnahmen von CDU, BSW und SPD gegen die AfD zeigen ein beunruhigendes Bild der politischen Landschaft in Thüringen. Die langfristigen Auswirkungen dieser Entscheidungen könnten die politische Landschaft nachhaltig verändern und die ohnehin schon angespannte Situation weiter eskalieren lassen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik