
Philip Morris schließt deutsche Werke: Hunderte ohne Arbeit!
Der zweitgrößte Tabakkonzern der Welt, Philip Morris, hat angekündigt, seine Produktion in Deutschland zu beenden. Diese Entscheidung betrifft die Werke in Berlin und Dresden und könnte das Leben von 372 Mitarbeitern erheblich beeinflussen. Trotz Rekordergebnissen an der Börse sieht sich das Unternehmen gezwungen, diese drastischen Maßnahmen zu ergreifen.
Die betroffenen Werke
Im ersten Halbjahr 2025 soll die Produktion im Berliner Werk von Philip Morris eingestellt werden. Auch das Werk in Dresden wird von der Schließung betroffen sein. Diese Entscheidung wirft Fragen auf, ob der geringe Konsum oder die hohen Standortkosten der Grund für diesen Schritt sind.
Wirtschaftliche Hintergründe
Interessanterweise kommt diese Entscheidung trotz der beeindruckenden finanziellen Ergebnisse des Unternehmens. Philip Morris verzeichnete Rekordergebnisse an der Börse, was die Schließung der deutschen Werke umso überraschender macht. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, insbesondere die steigenden Produktionskosten und die regulatorischen Herausforderungen, könnten jedoch eine Rolle gespielt haben.
Die Auswirkungen auf die Mitarbeiter
Für die 372 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den betroffenen Werken beschäftigt sind, bedeutet diese Entscheidung eine unsichere Zukunft. Viele von ihnen stehen nun vor der Herausforderung, neue Arbeitsplätze zu finden, was in der aktuellen wirtschaftlichen Lage keine einfache Aufgabe ist.
Politische und wirtschaftliche Implikationen
Diese Entscheidung von Philip Morris wirft auch ein Schlaglicht auf die allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland. Hohe Standortkosten und strenge Regulierungen machen es für Unternehmen zunehmend schwierig, hier zu operieren. Dies könnte ein weiteres Zeichen dafür sein, dass die deutsche Wirtschaftspolitik dringend einer Überprüfung bedarf.
Die Schließung der Werke von Philip Morris ist ein weiteres Beispiel für die Herausforderungen, denen sich die deutsche Wirtschaft gegenübersieht. Es bleibt abzuwarten, wie die Politik auf diese Entwicklung reagieren wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern.
Fazit
Die Entscheidung von Philip Morris, seine Produktion in Deutschland zu beenden, ist ein Weckruf für die deutsche Politik und Wirtschaft. Es zeigt die dringende Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Deutschland auch in Zukunft ein attraktiver Standort für internationale Unternehmen bleibt.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Aktien
- #Wirtschaft

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik