Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.09.2024
09:31 Uhr

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und die AfD: Ein fragwürdiger Umgang

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und die AfD: Ein fragwürdiger Umgang

Die jüngsten Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben nicht nur politische Wellen geschlagen, sondern auch die Medienlandschaft in Aufruhr versetzt. Besonders die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF haben durch ihre Berichterstattung und Kommentare für erhebliche Kontroversen gesorgt.

Vergleich mit historischen Ereignissen

Ein besonders eklatanter Fall war der Auftritt von ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten im Wahlstudio. Sie zog eine direkte historische Parallele zwischen dem Wahlsieg der AfD in Thüringen und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges. Diese Aussage hat nicht nur für Empörung gesorgt, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich gezogen. Medienrechtler wie Professor Volker Boehme-Neßler von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bezeichnen diese Äußerungen als eine unzulässige Verharmlosung der Nationalsozialisten. Für andere war dies Anlass genug, eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung gegen Schausten zu stellen.

Der Kampf gegen Rechts

Doch Schausten ist nicht die einzige, die sich in dieser Weise äußert. Auch andere prominente Figuren des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wie Julia Krittian, Chefredakteurin des Mitteldeutschen Rundfunks, und Georg Restle vom WDR haben klare Positionen gegen die AfD bezogen. Krittian warnte, dass die Zukunft des Landes verspielt werde, wenn die AfD an die Macht komme, während Restle forderte, der Partei keine große Bühne mehr zu bieten.

Verlust der Neutralität

Die Berichterstattung und Kommentare der öffentlich-rechtlichen Sender haben viele Zuschauer irritiert und verärgert. Der Vorwurf der Einseitigkeit und des Verlusts der politischen Neutralität steht im Raum. Besonders im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 scheint die Hemmschwelle für derartige Aussagen weiter zu sinken.

Neue Formate und Methoden

Die ARD hat bereits ein neues Format namens "Störung" getestet, bei dem der "Tatort" unterbrochen wurde, um für Kinderrechte zu werben. ARD-Sprecherin Tabea Werner und Programmchefin Christine Strobl betonen, dass man auch in Zukunft unübliche, programmatische Wege gehen wolle, um wichtige Themen zu platzieren. Dies lässt vermuten, dass vor der Bundestagswahl weitere solcher Unterbrechungen zu erwarten sind, möglicherweise unter dem Motto "Rettet die Demokratie".

Die Reaktionen der Zuschauer

Die Reaktionen auf diese Entwicklungen sind geteilt. Viele Zuschauer fühlen sich durch die einseitige Berichterstattung und die offensichtliche politische Agenda der öffentlich-rechtlichen Sender bevormundet. Die Forderungen nach einer Reform oder gar Abschaffung der Rundfunkgebühren werden lauter. Es wird kritisiert, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die durch Zwangsgebühren finanziert werden, ihrer Pflicht zur objektiven und unparteiischen Berichterstattung nicht nachkommen.

Die Frage, wie lange die Alternative für Deutschland (AfD) noch als einzige Oppositionskraft gegen diese vermeintliche mediale Übermacht bestehen kann, bleibt offen. Jedenfalls zeigt die aktuelle Berichterstattung, dass die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland weit davon entfernt sind, neutral und ausgewogen zu berichten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“