
Notenbanken im Zangengriff: EZB und Fed vor richtungsweisenden Entscheidungen
Die internationale Finanzwelt blickt mit Spannung auf die anstehenden Zinsentscheidungen der großen Notenbanken. Während die Federal Reserve (Fed) am Mittwoch über die US-Leitzinsen befindet, steht am Donnerstag die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) an. Was oberflächlich nach routiniertem Verwaltungshandeln klingt, könnte sich als Lackmustest für die Unabhängigkeit der Währungshüter erweisen.
Trump gegen Fed: Der Machtkampf spitzt sich zu
Besonders brisant gestaltet sich die Situation in den Vereinigten Staaten. Der neue Präsident Donald Trump lässt keine Gelegenheit aus, die Federal Reserve unter Druck zu setzen. Mit der ihm eigenen Bescheidenheit verkündete er kürzlich in Davos, er verstehe mehr von Geldpolitik als die Notenbanker selbst. Seine Forderung nach sofortigen Zinssenkungen dürfte bei der Fed jedoch auf taube Ohren stoßen - zumindest vorerst.
EZB vor weiterer Zinssenkung - doch die Einigkeit bröckelt
In Frankfurt bereitet sich die EZB derweil auf eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte vor. Die scheinbare Harmonie im EZB-Rat könnte jedoch bald Geschichte sein. Während einige Ratsmitglieder für eine aggressive Lockerungspolitik plädieren, mahnen andere zur Vorsicht. Die Frage nach dem "neutralen Zins" entwickelt sich dabei zum Zankapfel zwischen den geldpolitischen Tauben und Falken.
Lagarde warnt vor politischer Einmischung
Die Unabhängigkeit der Zentralbanken wird in mehreren Teilen der Welt infrage gestellt
Mit diesen mahnenden Worten umschrieb EZB-Präsidentin Christine Lagarde kürzlich ihre Sorge vor zunehmender politischer Einflussnahme. Eine kaum verhüllte Kritik an der Trump-Administration, die mit ihrer America-First-Politik die internationale Währungsordnung auf die Probe stellt.
Sparer zwischen allen Stühlen
Für deutsche Sparer verheißt die Gemengelage nichts Gutes. Die Aussicht auf weitere Zinssenkungen lässt die ohnehin mageren Renditen weiter schmelzen. Während Tagesgeld aktuell im Schnitt gerade einmal 1,72 Prozent abwirft, müssen sich Bauherren mit Zinsen um die 3,5 Prozent für zehnjährige Darlehen arrangieren. Die Banken zeigen sich bei der Weitergabe von Zinssenkungen auffallend zögerlich - zum Leidwesen der Kreditnehmer.
Digitaler Euro trotz Trump-Opposition?
Interessant gestaltet sich auch die Debatte um digitales Zentralbankgeld. Während Trump per Dekret die Entwicklung eines digitalen Dollars untersagt hat, hält die EZB unbeirrt an ihren Plänen für einen digitalen Euro fest. Ein weiteres Zeichen dafür, dass sich Europa zunehmend von der amerikanischen Währungsdominanz emanzipieren möchte.
Die kommenden Tage werden zeigen, ob die Notenbanken ihre geldpolitische Unabhängigkeit gegen wachsenden politischen Druck verteidigen können. Für Wirtschaft und Finanzmärkte steht dabei einiges auf dem Spiel - nicht zuletzt die Glaubwürdigkeit des gesamten Währungssystems.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik