
Norwegen stärkt den Schutz für Bargeld: Ein Schritt in die richtige Richtung
Norwegen hat kürzlich neue Vorschriften eingeführt, die den Schutz für Bargeldzahlungen erheblich verbessern sollen. Diese Maßnahmen sind ein bedeutender Schritt, um das analoge Leben in einer zunehmend digitalen Gesellschaft zu sichern. Insbesondere in Skandinavien, wo die bargeldlose Gesellschaft bereits weit fortgeschritten ist, stellt dies eine bemerkenswerte Entwicklung dar.
Neue Regelungen für Bargeldzahlungen
Seit Oktober sind Geschäfte in Norwegen verpflichtet, Barzahlungen bis zu einem Betrag von 20.000 Norwegischen Kronen (etwa 1.800 Euro) zu akzeptieren. Diese Regelung ersetzt die bisherige Vorschrift, die lediglich Barzahlungen bis 1.000 NOK erlaubte. Geschäfte, die gegen diese Bestimmung verstoßen, riskieren eine Geldstrafe. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass Bargeld als Zahlungsmittel erhalten bleibt, insbesondere für ältere Menschen, die mit der digitalen Transformation nicht Schritt halten können.
Hintergrund und Motivation
Die norwegische Regierung betonte, dass die Ablehnung von Bargeldzahlungen illegal sei und empfiehlt über die Katastrophenschutzbehörde, stets einen gewissen Bargeldbetrag bei sich zu haben. Dies sei besonders wichtig in Notfällen, wenn digitale Zahlungsmittel möglicherweise nicht funktionieren. Diese Politik steht im Gegensatz zu den Bestrebungen internationaler Organisationen wie dem Weltwirtschaftsforum (WEF), die eine bargeldlose Gesellschaft propagieren.
Kritische Stimmen und gesellschaftliche Implikationen
Journalist Peter Immanuelsen äußerte sich zu den Entwicklungen in Norwegen und betonte die Bedeutung von Bargeld. Er warnte davor, dass in einer bargeldlosen Gesellschaft eine tyrannische Regierung leicht kontrollieren könnte, wer kaufen und verkaufen darf. Zudem könnten Banken die Einkäufe der Menschen überwachen, um deren CO2-Emissionen zu berechnen, was langfristig zu einem sozialen Kreditsystem führen könnte.
„Es ist wichtig, Bargeld zu haben. Denn in einer bargeldlosen Gesellschaft wäre es für eine tyrannische Regierung sehr einfach, zu kontrollieren, wer kaufen und verkaufen darf, und jede Transaktion zu überwachen. Es gibt bereits Banken, die die Einkäufe der Menschen überwachen, um ihre CO2-Emissionen zu berechnen. Wie lange wird es dauern, bis dies als eine Art sozialer Kreditscore verwendet wird?“ – Peter Immanuelsen
Ein Schritt zur Sicherung traditioneller Werte
Diese neuen Vorschriften in Norwegen sind ein positives Signal für den Erhalt traditioneller Werte in einer zunehmend digitalisierten Welt. Bargeld bietet nicht nur eine sichere und anonyme Zahlungsmethode, sondern schützt auch die Freiheit und Privatsphäre der Bürger. In Zeiten, in denen digitale Überwachung und Kontrolle zunehmen, ist der Schutz von Bargeld wichtiger denn je.
Es bleibt abzuwarten, wie effektiv die neuen Regelungen durchgesetzt werden. Doch eines ist klar: Norwegen setzt ein starkes Zeichen für den Erhalt von Bargeld und somit auch für die Sicherung der individuellen Freiheit.
- Themen:
- #Banken
- #Energie
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik