
Nordkoreas Militärpräsenz in Russland: Neue Truppenverlegung trotz hoher Verluste
In einer bemerkenswerten Entwicklung, die die zunehmende militärische Kooperation zwischen zwei autoritären Regimen unterstreicht, soll Nordkorea erneut Soldaten nach Russland entsandt haben. Diese Information stamme aus südkoreanischen Geheimdienstkreisen, wie am Donnerstag bekannt wurde. Das genaue Ausmaß der Truppenverlegung sei derzeit noch Gegenstand von Untersuchungen.
Fragwürdige Militärkooperation zwischen Moskau und Pjöngjang
Diese jüngste Entwicklung wirft ein bezeichnendes Licht auf die sich verstärkende Zusammenarbeit zwischen zwei Staaten, die sich zunehmend von westlichen Werten und demokratischen Prinzipien distanzieren. Während sowohl Russland als auch Nordkorea zu einer offiziellen Stellungnahme schweigen, verdichten sich die Hinweise auf eine systematische militärische Kooperation.
Vorheriger Truppenrückzug wegen hoher Verluste
Besonders brisant erscheint die neue Truppenverlegung vor dem Hintergrund, dass erst Anfang Februar nordkoreanische Einheiten aus der russischen Region Kursk abgezogen wurden. Der südkoreanische Geheimdienst NIS hatte damals erklärt, dass die nordkoreanischen Truppen seit Mitte Januar nicht mehr in Kampfhandlungen verwickelt gewesen seien. Als Hauptgrund wurden die erheblichen Verluste auf nordkoreanischer Seite genannt.
Die erneute Entsendung nordkoreanischer Soldaten trotz der bekannten hohen Verluste zeigt die Verzweiflung des Kreml bei der Suche nach militärischer Unterstützung.
Massive militärische Unterstützung aus Nordkorea
Nach übereinstimmenden Angaben von Südkorea, der Ukraine und den Vereinigten Staaten hatte Nordkorea seit Oktober des vergangenen Jahres etwa 10.000 Soldaten in der Region Kursk stationiert. Diese sollten offenbar bei der Rückeroberung von Gebieten helfen, die seit einer ukrainischen Überraschungsoffensive im August unter Kiewer Kontrolle stehen.
Westliche Beobachter alarmiert
Diese militärische Zusammenarbeit zwischen Moskau und Pjöngjang stellt eine besorgniserregende Entwicklung dar, die das ohnehin fragile globale Machtgefüge weiter destabilisieren könnte. Die Bereitschaft des Kim-Regimes, trotz erheblicher Verluste weitere Truppen zu entsenden, unterstreicht die zunehmende Isolation beider Staaten von der internationalen Gemeinschaft.
Während der Westen mit Sanktionen und diplomatischem Druck versucht, beide Länder zur Räson zu bringen, scheinen diese Bemühungen bisher ins Leere zu laufen. Die fortgesetzte militärische Kooperation zwischen Russland und Nordkorea könnte als deutliches Zeichen dafür gewertet werden, dass sich neue, demokratiefeindliche Allianzen im Osten formieren.
- Themen:
- #Blackout

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik