
Neue Warnstrategie der Bundesregierung: Mehr Bevormundung statt echtem Katastrophenschutz?
Die Bundesregierung plant eine umfassende Neuausrichtung ihrer Klimaanpassungsstrategie. Unter der Federführung von Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sollen künftig messbare Ziele für den Umgang mit Extremwetterereignissen festgelegt werden. Doch statt echter Lösungen für den Katastrophenschutz scheint die Regierung einmal mehr auf digitale Überwachung und ideologiegetriebene Stadtplanung zu setzen.
Digitale Kontrolle durch Warn-App NINA
Ein zentraler Baustein der neuen Strategie ist der massive Ausbau der staatlichen Warn-App NINA. Die Nutzerzahl soll von aktuell zwölf auf 16 Millionen steigen - ein Plus von 30 Prozent. Kritiker sehen darin einen weiteren Versuch der Regierung, die Bürger durch digitale Technologien zu kontrollieren, anstatt in echte Infrastruktur zu investieren.
Ideologische Stadtplanung unter grünem Deckmantel
Besonders fragwürdig erscheint das Vorhaben, deutschen Städten ab 10.000 Einwohnern künftig vorschreiben zu wollen, wie sie ihre Grünflächen zu gestalten haben. Die Regierung möchte festlegen, dass diese "fußläufig leicht erreichbar" sein müssen - ein massiver Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung.
Die geplante Reduzierung des Flächenverbrauchs auf unter 30 Hektar pro Tag bis 2030 könnte zu einer weiteren Verschärfung der Wohnungskrise führen.
Wassermanagement: Bevormundung statt Lösungen
Auch beim Thema Wasserressourcen setzt die Bundesregierung auf strikte Regulierung. Die Nutzung soll auf maximal 20 Prozent der verfügbaren Wassermenge begrenzt werden. Dabei wären Investitionen in moderne Infrastruktur und Speichertechnologien weitaus sinnvoller als neue Verbote.
Landwirtschaft unter Druck
Besonders die deutschen Landwirte dürften unter den neuen Vorgaben leiden. Zwar verspricht die Regierung finanzielle Förderung, knüpft diese aber an klimapolitische Bedingungen. Dies könnte zu weiteren Belastungen für die ohnehin stark gebeutelte Landwirtschaft führen.
Bürokratische Mehrbelastung für Kommunen
Die Verpflichtung für 80 Prozent der Gemeinden, bis 2030 Klimaanpassungskonzepte vorzulegen, bedeutet vor allem eines: noch mehr Bürokratie. Statt die Kommunen mit zusätzlichen Verwaltungsaufgaben zu belasten, wären direkte Investitionen in den Hochwasserschutz und die Infrastruktur sinnvoller.
Die neue Klimaanpassungsstrategie der Bundesregierung zeigt einmal mehr, dass die Ampelkoalition auf Kontrolle und Bevormundung setzt, anstatt echte Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Besonders bedenklich: Das Gesetz soll auch nach einem möglichen Regierungswechsel weiter gelten.
- Themen:
- #Grüne
- #Energie
- #Immobilien

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik