Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
24.06.2025
13:19 Uhr

Nahost-Pulverfass: Trumps Waffenruhe zwischen Israel und Iran wackelt bereits nach drei Stunden

Die vielgepriesene Friedensmission des amerikanischen Präsidenten Donald Trump im Nahen Osten scheint bereits nach wenigen Stunden zu scheitern. Kaum hatte der 47. US-Präsident am Dienstagmorgen vollmundig eine Waffenruhe zwischen Israel und Iran verkündet, flogen schon wieder iranische Raketen auf den jüdischen Staat. Ein Trauerspiel, das die Unfähigkeit der internationalen Diplomatie offenbart, in dieser Krisenregion für nachhaltige Stabilität zu sorgen.

Trumps Friedensshow – mehr Schein als Sein?

Mit großer Geste inszenierte sich Trump auf seinem sozialen Netzwerk Truth Social als Friedensstifter: "Das Waffenstillstandsabkommen gilt ab jetzt. Bitte verletzt es nicht", schrieb er. Doch die Realität holte den amerikanischen Präsidenten schneller ein, als ihm lieb sein konnte. Nur drei Stunden nach Inkrafttreten der Feuerpause feuerte Iran laut israelischen Angaben zwei ballistische Raketen auf Nordisrael ab. So viel zur iranischen Vertragstreue.

Die Reaktion Israels ließ nicht lange auf sich warten. Verteidigungsminister Israel Katz kündigte umgehend Vergeltungsschläge im Herzen Teherans an. Trump, der seine außenpolitischen Erfolge gerne zur Schau stellt, musste hastig zurückrudern und drohte Israel unverhohlen: "Israel, wirf diese Bomben nicht ab!" und "Holt eure Piloten nach Hause, jetzt!" Eine bemerkenswerte Kehrtwende für einen Präsidenten, der sich sonst als starker Verbündeter Israels präsentiert.

Die neue Machtordnung im Nahen Osten

Unabhängig vom fragilen Waffenstillstand hat sich die Machtbalance in der Region fundamental verschoben. Israel hat in den vergangenen Wochen seine militärische Überlegenheit eindrucksvoll demonstriert. Die nächtlichen Angriffe auf iranische Nuklearanlagen, durchgeführt mit amerikanischen bunkerbrechenden Bomben, haben Teherans Atomprogramm schwer getroffen. Die iranische "Achse des Widerstands" liegt in Trümmern.

"Mit der Operation 'Aufstrebender Löwe' hat der Staat Israel große historische Erfolge erzielt und einen Platz in der ersten Reihe der Großmächte der Welt erhalten"

So triumphierend klingt es aus dem Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu. Und tatsächlich: Israel agiert mittlerweile wie eine regionale Hegemonialmacht. Die Armee hält Positionen im Südlibanon besetzt, führt Kommandoaktionen in Syrien durch und baut dort Militärbasen auf. Im Gazastreifen und im Westjordanland zeigt der jüdische Staat keine Anstalten, die Sicherheitskontrolle abzugeben.

Irans fatale Fehlkalkulation

Teheran hingegen steht vor einem Scherbenhaufen seiner regionalen Ambitionen. Die Strategie, über Stellvertretermilizen wie die Hisbollah einen begrenzten Krieg gegen Israel zu führen, ist spektakulär gescheitert. Die iranischen Machthaber wollten Israel unter Druck setzen, ohne eine direkte Konfrontation zu riskieren. Doch diese Halbherzigkeit rächte sich bitter.

Besonders beunruhigend ist die Ankündigung des Leiters der iranischen Atomenergiebehörde, das Nuklearprogramm trotz der israelischen Schläge fortzusetzen. Dies deutet darauf hin, dass die Hardliner im iranischen Machtapparat, insbesondere die Revolutionsgarden, gestärkt aus dieser Krise hervorgehen könnten. Ein Griff nach der Atombombe wird in Teheran offenbar ernsthafter denn je diskutiert.

Ein Frieden, der keiner ist

Was Trump als historischen Durchbruch verkauft, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als brüchiger Waffenstillstand ohne erkennbare Perspektive für dauerhaften Frieden. Die Grundprobleme des Nahostkonflikts bleiben ungelöst. Iran erkennt Israel weiterhin nicht an, und Israel wird keine iranische Atombombe tolerieren.

Die neue "Pax Israelica", wie sie in Jerusalem gefeiert wird, basiert auf militärischer Dominanz ohne politische Vision. Israels Strategie der Vorwärtsverteidigung mag kurzfristig Sicherheit schaffen, birgt aber langfristig die Gefahr neuer Konflikte. Wenn Gewalt die einzige Sprache bleibt, die in der Region verstanden wird, ist der nächste Krieg nur eine Frage der Zeit.

Lehren aus dem Scheitern

Die Ereignisse der letzten Tage offenbaren einmal mehr die Grenzen amerikanischer Vermittlungsbemühungen im Nahen Osten. Trumps Ansatz, durch Drohungen und öffentlichen Druck beide Seiten zu disziplinieren, mag in Geschäftsverhandlungen funktionieren, versagt aber in der komplexen Realität des Nahostkonflikts.

Für Deutschland und Europa sollte dies ein Weckruf sein. Statt sich auf die wankelmütige amerikanische Außenpolitik zu verlassen, braucht es eine eigenständige europäische Nahostpolitik. Die Region vor unserer Haustür darf nicht zum ewigen Pulverfass werden, dessen Explosionen früher oder später auch uns treffen werden.

Solange die internationale Gemeinschaft keine nachhaltigen Lösungen für die Grundkonflikte der Region findet, werden wir weiterhin Zeugen solcher gescheiterter Friedensinitiativen sein. Die Waffenruhe mag vielleicht ein paar Tage oder Wochen halten, doch ohne eine grundlegende Neuordnung der regionalen Sicherheitsarchitektur bleibt der Nahe Osten ein Brandherd, der jederzeit wieder aufflammen kann.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen