
Nach Wohngeldreform: Zahl der Empfänger fast verdoppelt
Die jüngste Wohngeldreform hat zu einer erheblichen Steigerung der Empfängerzahlen geführt. Ende des vergangenen Jahres erhielten fast 1,2 Millionen Haushalte in Deutschland Wohngeld, was einem Anstieg von rund 80 Prozent im Vergleich zu Ende 2022 entspricht. Diese Zahlen veröffentlichte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden.
Massiver Anstieg der Wohngeldempfänger
Die Reform des Wohngeldes, die am 1. Januar 2023 in Kraft trat, führte dazu, dass deutlich mehr Haushalte einen Anspruch auf diese staatliche Unterstützung haben. Die Zahl der Haushalte, die Wohngeld beziehen, stieg von etwa 651.800 Ende 2022 auf knapp 1,2 Millionen Ende 2023. Dies entspricht einem Anteil von 2,8 Prozent aller Haushalte in Deutschland.
Erhöhung des Zuschusses
Zusätzlich zur Ausweitung des Anspruchs wurde auch die Höhe des Wohngeldes angepasst. Im Durchschnitt erhielten reine Wohngeldhaushalte, in denen alle Bewohner einen Anspruch haben, monatlich 297 Euro, was einer Steigerung von 106 Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Haushalte, in denen sowohl Personen mit als auch ohne Anspruch wohnen, erhielten im Schnitt 247 Euro, 70 Euro mehr als zuvor.
Neue Komponenten zur Abfederung von Mehrbelastungen
Mit der Reform wurden auch zwei neue Bausteine eingeführt: eine Heizkosten- und eine Klimakomponente. Diese sollen die gestiegenen Energiekosten und die finanziellen Belastungen durch energieeffiziente Sanierungen abfedern.
Regionale Unterschiede
Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Wohngeldempfängern in den ostdeutschen Bundesländern. In Mecklenburg-Vorpommern bezog mehr als jeder 20. Haushalt (5,5 Prozent) Wohngeld, gefolgt von Sachsen (4,5 Prozent), Sachsen-Anhalt (4,1 Prozent), Thüringen (4 Prozent) und Brandenburg (3,6 Prozent). Im Gegensatz dazu lag der Anteil der Wohngeldhaushalte in Bayern bei nur 1,6 Prozent und in Baden-Württemberg bei 2 Prozent.
Finanzielle Belastung für den Staat
Die Ausgaben von Bund und Ländern für das Wohngeld haben sich im vergangenen Jahr von rund 1,8 auf 4,3 Milliarden Euro erhöht, was einer Steigerung von 137 Prozent entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die finanzielle Belastung, die durch die Reform entstanden ist.
Die Wohngeldreform zeigt deutlich die Herausforderungen, vor denen Deutschland steht. Während die Unterstützung einkommensschwacher Haushalte notwendig ist, stellt sich die Frage, ob die finanziellen Mittel effizient eingesetzt werden. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Energiepreise ist es entscheidend, dass die Politik nachhaltige und durchdachte Lösungen findet, um die Bürger zu entlasten.
- Themen:
- #Immobilien
- #Sparen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik