
Mini-Atomkraftwerke: Großbritannien setzt auf innovative Kernenergie - Deutschland schaut tatenlos zu
Während Deutschland weiterhin stur an seinem ideologisch motivierten Atomausstieg festhält, geht Großbritannien einen deutlich pragmatischeren Weg. Die britische Regierung hat nun weitreichende Pläne vorgestellt, um den Bau von sogenannten Mini-Atomkraftwerken (Small Modular Reactors, SMR) voranzutreiben. Ein Schritt, der die deutsche Energiepolitik in einem noch schlechteren Licht erscheinen lässt.
Innovative Technologie für mehr Energiesicherheit
Der britische Premierminister Keir Starmer hat erkannt, was die deutsche Ampelregierung weiterhin ignoriert: Die Energiesicherheit Europas war viel zu lange von Russlands Präsident Putin abhängig. Mit der Förderung von Mini-Atomkraftwerken möchte die britische Regierung nun gegensteuern. Diese kompakteren Kernreaktoren könnten durch ihre standardisierte Bauweise nicht nur kostengünstiger, sondern auch deutlich schneller errichtet werden als herkömmliche Atomkraftwerke.
Deutschland verschläft den Anschluss
Während die Briten mit Hochdruck an der Modernisierung ihrer Energieinfrastruktur arbeiten, verharrt Deutschland in seiner selbst gewählten energiepolitischen Sackgasse. Der überstürzte Atomausstieg, der mehr ideologischen als sachlichen Argumenten folgte, könnte sich als historischer Fehler erweisen. Die deutschen Strompreise gehören bereits jetzt zu den höchsten in Europa - eine Entwicklung, die durch den Verzicht auf Kernenergie noch verschärft wurde.
Wirtschaftliche Chancen bleiben ungenutzt
Die Labour-Partei in Großbritannien rechnet damit, dass die Lockerung der Vorschriften für Mini-Atomkraftwerke tausende neue Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaft ankurbeln wird. Ein wirtschaftlicher Impuls, den sich Deutschland durch seine dogmatische Anti-Atom-Haltung selbst verwehrt.
Die deutsche Energiewende gleicht zunehmend einem Irrweg, während andere Länder pragmatische und zukunftsorientierte Lösungen entwickeln.
Realistische Risikobewertung statt Panikmache
Die neuen britischen Pläne zeigen einen ausgewogenen Umgang mit der Kernenergie. Trotz der Förderung von Mini-Atomkraftwerken bleiben strenge Sicherheitsvorschriften bestehen. In dicht besiedelten Gebieten und nahe militärischer Einrichtungen wird der Bau weiterhin stark reglementiert. Ein vernünftiger Ansatz, der sich wohltuend von der deutschen Atom-Hysterie abhebt.
Vorbildliche britische Energiepolitik
Großbritannien verfügt aktuell über fünf Kernkraftwerke, von denen vier ihre Laufzeit verlängern werden. Diese Entscheidung zeugt von Weitblick und dem Willen, eine stabile und bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen. Deutschland hingegen hat sich mit dem Atomausstieg selbst der Möglichkeit beraubt, auf diese verlässliche und CO2-arme Energiequelle zurückzugreifen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik