Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.09.2024
12:59 Uhr

Migrationsabkommen mit Kenia: Ein fragwürdiger Schritt der Bundesregierung?

Migrationsabkommen mit Kenia: Ein fragwürdiger Schritt der Bundesregierung?

Deutschland hat kürzlich ein Migrationsabkommen mit Kenia geschlossen, das die Abschiebung von Kenianern ohne Bleiberecht erleichtern und die Anwerbung von Fachkräften fördern soll. Doch bereits bei der Vorstellung des Abkommens gab es keine konkreten Zahlen. Erst Kenias Präsident William Ruto sprach gegenüber der „Deutschen Welle“ von 250.000 Kenianern, die in Deutschland arbeiten könnten. Diese Aussage wurde jedoch vom Bundesministerium des Innern und für Heimat umgehend dementiert.

Ein Abkommen ohne klare Zahlen

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat stellte klar, dass das Abkommen keine festen Zahlen oder Kontingente enthalte. Alle Bewerber müssten die Kriterien des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes erfüllen. Diese Diskrepanz wirft Fragen auf: Handelt es sich um ein Missverständnis oder wurde die Zahl von 250.000 Kenianern tatsächlich in den Verhandlungen genannt?

Widersprüchliche Aussagen

Während Bundeskanzler Olaf Scholz und Kenias Präsident Ruto von einer Win-win-Situation sprachen, bleiben konkrete Angaben aus. Es scheint, als ob die Bundesregierung erneut auf vage Versprechungen setzt, ohne die tatsächlichen Auswirkungen zu bedenken. Die Tatsache, dass nur etwa 800 Kenianer ausreisepflichtig sind und die meisten davon ohnehin geduldet werden, zeigt, dass das Abkommen kaum zu mehr Abschiebungen führen wird.

Historischer Kontext und politische Kritik

Die Bundesregierung setzt verstärkt auf Migrationsabkommen mit anderen Staaten, um die Migration besser zu steuern. Ähnliche Abkommen gibt es bereits mit Indien, Georgien und Marokko; auch mit Kolumbien wurde eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Doch die Vorteile für Deutschland bleiben fraglich. Kritiker sehen in diesen Abkommen eher eine Symbolpolitik, die tatsächliche Probleme nicht löst.

Traditionelle Werte und wirtschaftliche Interessen

In einer Zeit, in der traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft wichtiger denn je sind, stellt sich die Frage, warum die Bundesregierung nicht stärker auf die Rückkehr von ausgewanderten deutschen Fachkräften setzt. Stattdessen werden immer neue Migrationsabkommen geschlossen, die kaum einen Mehrwert bieten und die deutsche Gesellschaft weiter spalten könnten.

Reaktionen und Ausblick

Die Reaktionen auf das Abkommen sind gemischt. Während einige die Bemühungen der Bundesregierung loben, sehen andere darin eine weitere Fehlentscheidung. Die kenianische Regierung hat sich bisher nicht zu der Gegendarstellung Berlins geäußert. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und ob tatsächlich 250.000 Kenianer nach Deutschland kommen werden.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Bundesregierung mit diesem Abkommen erneut zeigt, dass sie auf kurzfristige Lösungen setzt, anstatt langfristige und nachhaltige Strategien zu entwickeln. Es bleibt zu hoffen, dass die deutschen Bürgerinnen und Bürger die politischen Entscheidungen kritisch hinterfragen und sich für eine Politik einsetzen, die traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft in den Vordergrund stellt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“