Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.07.2025
11:46 Uhr

Mercedes-Aktie: Handelsdeal beflügelt Kurse – doch die wahren Probleme bleiben ungelöst

Die Mercedes-Aktie erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung. Ausgelöst durch einen Handelsdeal zwischen den USA und Japan kletterte das Papier des Stuttgarter Autobauers kräftig nach oben. Doch während sich Anleger über kurzfristige Kursgewinne freuen, sollten sie die fundamentalen Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie nicht aus den Augen verlieren. Ein genauer Blick hinter die Kulissen offenbart: Die Euphorie könnte verfrüht sein.

Geopolitische Entspannung treibt Autowerte nach oben

Am Mittwoch sorgte die Einigung zwischen Washington und Tokio im Zollstreit für Aufwind an den Börsen. Der europäische Branchenindex Stoxx Europe 600 Autos legte um satte 4 Prozent zu. Besonders dynamisch zeigten sich die Porsche-Aktien mit einem Plus von über 8 Prozent – ein Niveau, das zuletzt im Mai erreicht wurde. Auch die gebeutelten Stellantis-Papiere sowie die Aktien von VW, BMW und Continental profitierten von der positiven Stimmung.

Die Mercedes-Aktie konnte sich diesem Trend nicht entziehen und näherte sich wieder der psychologisch wichtigen 200-Tage-Linie bei 54,48 Euro. Ein Durchbruch über diese Marke würde charttechnisch als starkes Kaufsignal gewertet. Doch ist diese technische Betrachtung wirklich ausreichend, um eine nachhaltige Trendwende zu prognostizieren?

Die unbequeme Wahrheit hinter der Rally

Während Börsianer die kurzfristigen Kursgewinne feiern, bleiben die strukturellen Probleme der deutschen Automobilindustrie bestehen. Die Transformation zur Elektromobilität verschlingt Milliarden, während gleichzeitig chinesische Konkurrenten mit staatlicher Unterstützung den Markt erobern. Die deutsche Politik hat es jahrelang versäumt, die heimische Industrie angemessen zu unterstützen – stattdessen wurden ideologiegetriebene Klimaziele über wirtschaftliche Vernunft gestellt.

Besonders bitter: Noch im April verlor die Mercedes-Aktie rund 25 Prozent ihres Wertes, als die US-Zollmaßnahmen die Märkte erschütterten. Die aktuelle Erholung könnte sich schnell als Strohfeuer entpuppen, sollten die Handelskonflikte erneut eskalieren. Die Abhängigkeit von geopolitischen Entwicklungen macht deutsche Autowerte zu einem Spielball internationaler Politik.

Dividende als Lockmittel – aber zu welchem Preis?

Mit einer Dividendenrendite von rund 8 Prozent lockt Mercedes derzeit Anleger an. Doch hohe Ausschüttungen sind oft ein zweischneidiges Schwert. Sie können ein Zeichen dafür sein, dass das Management keine besseren Investitionsmöglichkeiten sieht – oder schlimmer noch, dass man versucht, Anleger bei der Stange zu halten, während die fundamentalen Probleme ungelöst bleiben.

Die Analysten zeigen sich uneinig: Während RBC Capital Markets die Aktie mit "Outperform" bewertet, bleiben Jefferies und UBS bei neutralen Einschätzungen. Diese Divergenz spiegelt die Unsicherheit wider, die über der gesamten Branche schwebt.

Physische Edelmetalle als sinnvolle Alternative

Angesichts der volatilen Entwicklung bei Automobilaktien und der strukturellen Herausforderungen der Branche sollten Anleger über Alternativen nachdenken. Während Aktien stark von politischen Entscheidungen und Konjunkturschwankungen abhängen, bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber eine bewährte Möglichkeit zur Vermögenssicherung.

In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die Deutschland immer tiefer in die Krise treibt, gewinnen Sachwerte an Bedeutung. Gold hat sich über Jahrtausende als Wertspeicher bewährt – unabhängig von Regierungsentscheidungen oder Handelskonflikten. Eine Beimischung von physischen Edelmetallen in ein breit gestreutes Portfolio kann helfen, die Risiken volatiler Aktienmärkte abzufedern.

Fazit: Vorsicht ist geboten

Die aktuelle Rally der Mercedes-Aktie mag verlockend erscheinen, doch Anleger sollten sich nicht von kurzfristigen Kursgewinnen blenden lassen. Die deutsche Automobilindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen, die durch einen Handelsdeal allein nicht gelöst werden. Wer dennoch investieren möchte, sollte dies mit Bedacht tun und sein Risiko streuen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen