
Medienwelt im Umbruch: Kritische Stimmen zur Pressefreiheit in Deutschland
In einer bemerkenswerten Diskussionsrunde im Theater Görlitz wurde deutlich, wie es um die Pressefreiheit in Deutschland bestellt ist. Der Verleger der Berliner Zeitung, Holger Friedrich, äußerte sich dabei besorgt über den aktuellen Zustand der deutschen Medienlandschaft und übte scharfe Kritik an etablierten Leitmedien.
Die vierte Gewalt auf Abwegen?
Besonders alarmierend erscheint die Entwicklung, dass sich führende Medien zunehmend als verlängerter Arm der Macht präsentieren würden, anstatt ihre eigentliche Aufgabe als kritische vierte Gewalt wahrzunehmen. Diese Tendenz zeige sich besonders deutlich in der Berichterstattung über geopolitische Konflikte wie den Ukraine-Krieg, wo differenzierte Perspektiven häufig unterdrückt würden.
Ostdeutsche Erfahrungen als Chance
Ein besonderer Fokus der Diskussion lag auf der Rolle ostdeutscher Erfahrungen in der aktuellen Transformationsphase. Friedrich betonte dabei, dass die Transformationserfahrungen der Ostdeutschen nach der Wiedervereinigung wertvolle Lehren für die gegenwärtigen Herausforderungen bieten könnten.
Die Berliner Zeitung bietet einen ungefilterten Blick auf den Osten, der nicht durch westdeutsch normierte Filter vorgeprägt ist.
Deutschlands wirtschaftliche Zukunft
Mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wurden mehrere kritische Punkte angesprochen:
- Die wachsende Konkurrenz durch China
- Eine als uninspiriert wahrgenommene politische Führung
- Die Gefährdung des deutschen Wohlstands
Fehler in der China-Politik
Besonders kritisch sieht Friedrich die deutsche Außenpolitik gegenüber China. Die aktuelle Strategie der Konfrontation und Belehrung führe zu einer Lose-Lose-Situation, die weder deutschen noch chinesischen Interessen diene. Stattdessen plädiert er für einen Dialog auf Augenhöhe.
Corona-Aufarbeitung und Medienversagen
Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt war die Rolle der Medien während der Corona-Pandemie. Hier wurde deutliche Kritik am mangelnden kritischen Journalismus geübt. Viele Medien hätten ihre Aufgabe als kritische Beobachter staatlichen Handelns nicht ausreichend wahrgenommen.
Ausblick in die Zukunft
Trotz aller Kritik wurde auch Hoffnung deutlich: Die westlichen Grundwerte wie Presse- und Kunstfreiheit seien wichtige Soft-Power-Faktoren, die es zu verteidigen gelte. Wenn diese mit Innovationskraft und klugem Wirtschaften verbunden würden, könne der Westen auch künftig erfolgreich sein.
Die Veranstaltung machte deutlich, dass es dringend notwendig ist, den öffentlichen Diskurs in Deutschland zu erneuern und echte Meinungsvielfalt zu fördern. Nur so können die aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen gemeistert werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik