
Massenunterbringung in Berlin: Ex-Hotel wird zur Flüchtlingsunterkunft für 1200 Menschen
In Berlin-Lichtenberg hat eine weitere Großunterkunft für Asylbewerber ihre Pforten geöffnet. Das ehemalige City-East-Hotel soll künftig bis zu 1200 Geflüchteten ein neues Zuhause bieten - eine Entwicklung, die bei vielen Anwohnern für Unmut sorgt.
Behörden setzen auf schrittweise Belegung
Entgegen ursprünglicher Befürchtungen erfolgt der Einzug der neuen Bewohner nicht in großen Gruppen. Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) setzt auf eine behutsame Strategie: Täglich sollen lediglich 30 bis 50 Personen in die Unterkunft einziehen. Diese Vorgehensweise könnte als Reaktion auf die angespannte Stimmung im Bezirk interpretiert werden.
Massive Bedenken in der Nachbarschaft
Die Sorgen der Anwohner sind vielschichtig und wurden bereits bei einer stark besuchten Bürgerversammlung deutlich artikuliert. Im Fokus stehen dabei:
- Überlastung der lokalen Infrastruktur
- Mangel an Schulplätzen
- Unzureichende medizinische Versorgung
- Begrenzte Einkaufsmöglichkeiten
Kritische Fragen zur Integrationsfähigkeit
Die schiere Größe der Unterkunft wirft Fragen zur Integrationsfähigkeit auf. Eine Massenunterbringung von 1200 Menschen an einem Ort dürfte die Integration in die bestehende Nachbarschaft erheblich erschweren. Experten warnen seit langem vor der Bildung von Parallelgesellschaften durch solche Großunterkünfte.
Sicherheitsaspekte im Fokus
Die Betreiber haben bereits umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen implementiert. Mehrere Security-Mitarbeiter sichern das Gelände ab, das als Privatgelände deklariert wurde. Diese Maßnahmen könnten jedoch auch als Signal der Abschottung interpretiert werden.
"Also freuen tun wir uns nicht", äußerte sich ein älterer Anwohner resigniert zur neuen Situation in seiner Nachbarschaft.
Fragwürdige Stadtplanung
Die Entscheidung der Berliner Politik, eine derart große Unterkunft in einem bereits dicht besiedelten Stadtgebiet zu etablieren, wirft Fragen nach der Nachhaltigkeit der städtischen Flüchtlingspolitik auf. Während die Verwaltung von einer alternativlosen Lösung spricht, mehren sich die Stimmen, die eine dezentrale Unterbringung in kleineren Einheiten fordern würden.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob das Konzept der schrittweisen Belegung aufgeht und wie sich das Zusammenleben im Kiez entwickelt. Die Herausforderungen für eine erfolgreiche Integration bleiben jedoch immens.
- Themen:
- #Immobilien
- #SPD
- #Grüne
- #CDU-CSU
- #AFD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik