
Massenentlassungen bei SAP: Deutsche Arbeitsplätze fallen Konzernumbau zum Opfer
In einem drastischen Schritt hat Deutschlands größtes Softwareunternehmen SAP den Abbau von rund 3.500 Arbeitsplätzen in der Bundesrepublik bekannt gegeben. Diese Entwicklung würde etwa 14 Prozent der deutschen Belegschaft betreffen und wäre damit deutlich umfangreicher als zunächst angenommen.
Dramatischer Stellenabbau trifft deutsche Standorte besonders hart
Der Walldorfer Softwarekonzern hatte bereits zu Jahresbeginn eine weitreichende Umstrukturierung angekündigt, die weltweit bis zu 10.000 Stellen kosten sollte. Besonders bitter: Deutsche Standorte wie Walldorf tragen nun die Hauptlast des Stellenabbaus. Während anfänglich von 2.600 wegfallenden Arbeitsplätzen die Rede war, haben inzwischen deutlich mehr Mitarbeiter das Unternehmen verlassen müssen.
Großzügige Abfindungen beschleunigen den Exodus
Das Unternehmen lockte die Mitarbeiter mit attraktiven Abfindungspaketen und Vorruhestandsregelungen für Beschäftigte über 55 Jahre. Diese Strategie scheint aufgegangen zu sein - viele Mitarbeiter hätten das Angebot als "nicht ablehnbar" empfunden.
Wachsende Sorgen um Arbeitsbelastung
Die verbleibenden Mitarbeiter sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, die Arbeitslast der ausgeschiedenen Kollegen zu kompensieren.
Arbeitnehmervertreter warnen bereits vor einer deutlichen Arbeitsverdichtung. Die Unternehmensführung versucht diese Bedenken zu zerstreuen und verspricht eine "abgestimmte Vorgehensweise" zur Reduzierung der Belastung.
Verlagerung ins Ausland statt deutscher Arbeitsplätze
Besonders bedenklich erscheint die Strategie des Konzerns, neue Arbeitsplätze vorwiegend im Ausland aufzubauen. So entsteht beispielsweise in Bangalore, Indien, ein neuer SAP-Campus. Deutsche Mitarbeiter, die sich innerhalb des Unternehmens neu orientieren möchten, haben dagegen kaum Perspektiven.
Künstliche Intelligenz verdrängt bewährte Fachkräfte
Die Neuausrichtung des Unternehmens fokussiert sich stark auf Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz. Dies führt dazu, dass langjährige, erfahrene Mitarbeiter durch neue Spezialisten ersetzt werden - ein Trend, der die deutsche Arbeitnehmerschaft besonders hart trifft.
Diese Entwicklung spiegelt einen besorgniserregenden Trend in der deutschen Wirtschaft wider: Traditionelle, gut bezahlte Arbeitsplätze werden abgebaut, während neue Stellen bevorzugt in Niedriglohnländern entstehen. Eine Entwicklung, die den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig schwächen könnte.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik