Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
08.10.2025
16:52 Uhr

Lufthansa-Piloten drohen mit Streik: Wenn die Flügel am Boden bleiben

Die deutsche Luftfahrt steht mal wieder vor einem Déjà-vu der besonderen Art. Während die Bundesregierung gerade 20 neue Kampfjets für die Bundeswehr bewilligt hat, drohen bei der Lufthansa die zivilen Maschinen am Boden zu bleiben. Die Piloten der Kranich-Airline haben nach einer erfolgreichen Urabstimmung grünes Licht für einen Arbeitskampf gegeben. Ein für Donnerstag anberaumtes Spitzengespräch soll nun die Wogen glätten – doch die Zeichen stehen auf Sturm.

Der ewige Tanz um die Betriebsrente

Im Kern des Konflikts geht es um die betriebliche Altersversorgung für gut 4.800 Pilotinnen und Piloten der Lufthansa Kerngesellschaft und der Lufthansa Cargo. Andreas Pinheiro, Präsident der Vereinigung Cockpit (VC), formulierte die Erwartungen seiner Gewerkschaft unmissverständlich: Man erwarte ein „neues, aber vor allem verhandlungsfähiges Angebot" von der Airline. Die Betonung liegt dabei wohl auf „verhandlungsfähig" – ein dezenter Hinweis darauf, dass bisherige Vorschläge der Unternehmensführung eher in die Kategorie „Luftnummer" fielen.

Lufthansa-Personalvorstand Michael Niggemann hingegen spielt die Karte der leeren Kassen. Der finanzielle Spielraum bei der „defizitären Airline" habe sich nicht vergrößert, ließ er verlauten. Eine interessante Wortwahl für ein Unternehmen, das noch vor wenigen Jahren als Aushängeschild der deutschen Wirtschaft galt.

Wenn Piloten die Triebwerke abstellen

Die Drohung eines Pilotenstreiks ist keine leere Geste. Zuletzt legten die Lufthansa-Piloten 2022 für einen Tag die Arbeit nieder – mit verheerenden Folgen für Zehntausende Passagiere. In Zeiten, in denen die Zufriedenheit im Büro ohnehin sinkt, wie eine aktuelle Studie mit 18.000 Angestellten zeigt, scheint der Arbeitskampf wieder salonfähig zu werden.

Besonders pikant: Während die EU gerade darüber abstimmt, ob eine „Veggie-Wurst" noch Wurst heißen darf, geht es bei der Lufthansa um handfeste finanzielle Interessen. Die Piloten fordern eine angemessene Absicherung für ihr Alter – in Zeiten, in denen die Kranken- und Rentenversicherung für Gutverdiener ohnehin teurer wird, keine unberechtigte Forderung.

Ein Symptom größerer Probleme

Der Tarifkonflikt bei der Lufthansa ist symptomatisch für die wirtschaftliche Schieflage in Deutschland. Während IWF-Chefin Christine Lagarde die Weltwirtschaft als „besser als befürchtet, aber schlechter als nötig" beschreibt, kämpfen deutsche Traditionsunternehmen ums Überleben. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mag zwar ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur versprochen haben, doch was nützen neue Straßen und Schienen, wenn die Flugzeuge am Boden bleiben?

Die Lufthansa, einst Stolz der deutschen Luftfahrt, ist zum Spielball zwischen Gewerkschaftsinteressen und betriebswirtschaftlichen Zwängen geworden. Dass die Airline sich selbst als „defizitär" bezeichnet, spricht Bände über den Zustand eines Unternehmens, das einmal als Botschafter deutscher Ingenieurskunst um die Welt flog.

Der Blick nach vorn

Ob das Spitzengespräch am Donnerstag eine Einigung bringt, bleibt abzuwarten. Die Lufthansa hüllt sich in Schweigen, die Piloten pochen auf ihre Rechte. In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz die Google-Suche revolutioniert und die EU die Wirtschaft mit KI fit machen will, wirkt der Streit um Betriebsrenten fast anachronistisch. Doch für die betroffenen Piloten geht es um ihre Zukunft – und für die Passagiere möglicherweise um gestrichene Flüge und verpasste Termine.

Eines ist sicher: Sollten die Verhandlungen scheitern und die Piloten tatsächlich in den Streik treten, werden wieder einmal die Kunden die Zeche zahlen. In einem Land, das sich gerade mit Amok-Alarmen an Schulen und niedergestochenen Bürgermeisterinnen herumschlagen muss, wäre ein funktionierender Luftverkehr wenigstens ein kleines Zeichen der Normalität. Doch auch diese scheint in weite Ferne gerückt zu sein.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen