
Kritische Betrachtung der Ampel-Politik angesichts steigender Lebensmittelpreise
Die steigenden Lebensmittelpreise und die damit einhergehende Ernährungsarmut in Deutschland sind ein alarmierendes Zeichen dafür, dass die aktuelle Politik der Ampelkoalition zu kurz greift. Die besorgniserregenden Zahlen, welche das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) veröffentlicht hat, zeigen auf, dass im Jahr 2023 bereits jeder Achte in Deutschland beim Essen sparen musste. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass die Maßnahmen der Bundesregierung nicht ausreichen, um die Bürger vor den Folgen der Inflation und der steigenden Lebenshaltungskosten zu schützen.
Die Forderung nach einem "Supermarktgipfel"
Die Vorsitzende des BSW, Sahra Wagenknecht, fordert angesichts dieser Entwicklung einen "Supermarktgipfel" im Kanzleramt, um die Handelsketten zu Preissenkungen auf Vorkriegsniveau zu bewegen. Sie kritisiert, dass zu viele Menschen sich nicht mehr vollwertig ernähren können und die Bundesregierung gegen die massiven Kaufkraftverluste bei Löhnen und Renten vorgehen müsse, anstatt neue Abgaben zu erheben, die die Bürger weiter belasten.
Regierung und Ministerium in der Defensive
Die Reaktionen der Bundesregierung und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf die Kritik sind defensiv. Während ein Regierungssprecher auf die Entlastungspakete und die gesunkenen Inflationsraten verweist, betont das BMEL, dass Lebensmittelpreise durch die Marktwirtschaft bestimmt werden und von externen Faktoren wie Energiepreisen abhängen. Doch diese Antworten gehen am Kern des Problems vorbei: Es mangelt an einer nachhaltigen Strategie, die den Bürgern wirklich hilft, die steigenden Kosten zu bewältigen.
Kritik an den Grünen und der aktuellen Rentenpolitik
Besonders die Grünen stehen in der Kritik, da Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine zusätzliche Verbrauchssteuer, den "Tierwohlcent", einführen möchte, um die Haltungsbedingungen in den Schweinemastbetrieben zu verbessern. Diese Maßnahme könnte jedoch die Preise für Fleischprodukte weiter in die Höhe treiben und die Bürger zusätzlich belasten. Zudem wird die aktuelle Rentenpolitik als realitätsfern kritisiert, da sie die finanzielle Not vieler Rentner ignoriert und die Tafeln an ihre Belastungsgrenzen bringt.
Die soziale Schieflage in Deutschland
Die steigenden Zahlen von Menschen, die auf die Hilfe von Tafeln angewiesen sind, zeugen von einer zunehmenden sozialen Schieflage in Deutschland. Die Tatsache, dass sogar Lohnempfänger und ein wachsender Anteil von Rentnern auf diese Unterstützung angewiesen sind, sollte ein Weckruf für die Politik sein, umgehend zu handeln.
Fazit
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Bundesregierung muss ihre Strategie überdenken und effektive Maßnahmen ergreifen, um die Bürger vor den steigenden Lebensmittelpreisen zu schützen. Es bedarf einer Politik, die nicht nur kurzfristige Entlastungen bietet, sondern langfristig für Stabilität und Sicherheit sorgt. Das Wohl der Bürger sollte im Mittelpunkt stehen, nicht die Interessen der Wirtschaft oder ideologische Zielsetzungen. Es ist an der Zeit, dass die Ampelkoalition ihre Verantwortung ernst nimmt und handelt, bevor die Ernährungsarmut in Deutschland weiter zunimmt.
- Themen:
- #SPD
- #Grüne
- #FDP
- #BSW
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik