
Krise in der Automobilbranche: Leoni verlängert Kurzarbeit bis Frühjahr 2025
Die deutsche Automobilzulieferindustrie befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Der Nürnberger Autozulieferer Leoni sieht sich gezwungen, die seit Juni 2024 bestehende Kurzarbeit am Standort Roth bis ins Frühjahr 2025 zu verlängern. Als Hauptgrund nennt das Unternehmen die europaweit dramatisch eingebrochene Nachfrage nach Elektrofahrzeugen.
Grüne Transformation führt zu massiven Verwerfungen
Die überhastete und ideologisch getriebene Transformation der deutschen Automobilindustrie hin zur Elektromobilität zeigt ihre verheerenden Folgen. Nicht nur Leoni, sondern zahlreiche namhafte Zulieferer kämpfen mit massiven Problemen. So kündigte Schaeffler bereits den Abbau von 4700 Arbeitsplätzen in Europa an, davon allein 2800 in Deutschland. Auch der Technologiekonzern Bosch reagiert mit Stellenstreichungen und Arbeitszeitverkürzungen für 10.000 Mitarbeiter.
Dramatische Situation am Standort Roth
Die Situation bei Leoni in Roth gestaltet sich besonders prekär. Von den rund 800 Beschäftigten ist etwa die Hälfte von Kurzarbeit betroffen. Waren zunächst nur Mitarbeiter in der Produktion und produktionsnahen Bereichen betroffen, wurde die Maßnahme im Oktober auch auf Verwaltungsangestellte ausgeweitet. Im Durchschnitt müssen die Mitarbeiter mit drei Kurzarbeitstagen pro Monat rechnen.
Die europaweit gesunkene Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zwingt uns, die Fertigung am Standort Roth anzupassen - insbesondere im Bereich der Ladekabel
Weitreichende Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft
Der Fall Leoni steht exemplarisch für die dramatische Entwicklung in der deutschen Automobilindustrie. Das Unternehmen hatte erst kürzlich angekündigt, in den nächsten zwei Jahren konzernweit 4500 Stellen abbauen zu wollen. Diese Entwicklung könnte fatale Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben.
Forderungen nach politischem Umdenken werden lauter
Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zeigt sich besorgt über die Entwicklung. Auf einem Automobilgipfel in München wurden bereits verschiedene Forderungen gestellt, um die angeschlagene Branche zu stützen. Experten mahnen seit langem ein Umdenken in der deutschen Industriepolitik an. Die einseitige Fokussierung auf die Elektromobilität und die damit verbundene Vernachlässigung bewährter Antriebstechnologien könnte sich als fataler Fehler erweisen.
Die Entwicklungen bei Leoni verdeutlichen einmal mehr, dass die deutsche Automobilindustrie vor gewaltigen Herausforderungen steht. Es bleibt abzuwarten, ob die Politik die richtigen Lehren aus dieser Situation zieht und den Industriestandort Deutschland nicht noch weiter gefährdet.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #Grüne
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik