
Kongolesischer Gouverneur führt erbitterten Kampf gegen chinesische Gold-Mafia
In der rohstoffreichen Provinz Süd-Kivu im Kongo spielt sich derzeit ein bemerkenswerter Kampf gegen die organisierte Kriminalität ab. Die lokalen Behörden haben einen spektakulären Erfolg gegen die chinesische Gold-Mafia verzeichnet, der die systematische Ausbeutung afrikanischer Bodenschätze einmal mehr in den Fokus rückt.
Öffentliche Bloßstellung der Täter als abschreckendes Exempel
In einer für westliche Verhältnisse ungewöhnlichen, aber im Kongo durchaus üblichen Vorgehensweise, wurden die drei festgenommenen chinesischen Staatsangehörigen der Öffentlichkeit vorgeführt. In einer demütigenden Inszenierung mussten die Beschuldigten ihre Beute - gebündelte Dollarscheine im Wert von 800.000 US-Dollar - selbst vor laufenden Kameras präsentieren. Die Geldstapel, notdürftig mit schwarzen Plastiktüten zusammengehalten, zeugten von der Professionalität der kriminellen Organisation.
Raffinierte Schmugglermethoden aufgedeckt
Besonders dreist erscheint die Vorgehensweise der mutmaßlichen Täter: In den Sitzen ihres Fluchtfahrzeugs waren zwölf Goldbarren versteckt. Der Versuch, sich einer Polizeikontrolle durch Flucht zu entziehen, scheiterte jedoch kläglich. Diese Episode verdeutlicht einmal mehr die zunehmende Dreistigkeit ausländischer Krimineller auf afrikanischem Boden.
Systematische Ausbeutung afrikanischer Ressourcen
Der Fall wirft ein grelles Schlaglicht auf die fortdauernde Problematik der illegalen Ressourcenausbeutung in Afrika. Während westliche Unternehmen sich strengen Compliance-Regeln unterwerfen müssen, scheinen besonders chinesische Akteure oft mit erstaunlicher Rücksichtslosigkeit vorzugehen. Die Provinz Süd-Kivu, bekannt für ihre reichen Goldvorkommen, ist dabei zu einem Brennpunkt des illegalen Edelmetallhandels geworden.
Die konsequente Vorgehensweise der kongolesischen Behörden könnte als Vorbild für andere afrikanische Staaten dienen, die unter ähnlichen Problemen leiden.
Kampf gegen organisierte Kriminalität zeigt Wirkung
Der Erfolg der lokalen Behörden demonstriert, dass der Kampf gegen die organisierte Kriminalität nicht aussichtslos ist. Die öffentlichkeitswirksame Zurschaustellung der Verhafteten mag aus westlicher Perspektive befremdlich erscheinen, entfaltet aber offenbar die gewünschte abschreckende Wirkung. Es wäre wünschenswert, wenn auch andere Regionen Afrikas dem Beispiel Süd-Kivus folgen würden, um die systematische Plünderung ihrer natürlichen Ressourcen zu unterbinden.
Dieser Vorfall verdeutlicht einmal mehr die Notwendigkeit einer strengeren internationalen Überwachung des Goldhandels. Während sich europäische Händler an strenge Regularien halten müssen, scheinen andere internationale Akteure deutlich weniger Skrupel zu haben, wenn es um die Beschaffung des wertvollen Edelmetalls geht.
- Themen:
- #Gold

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik