
Klimaaktivistin in Bedrängnis: Droht Carla Hinrichs jetzt das Gefängnis?
Die ehemalige Frontfrau der umstrittenen Klimaprotestbewegung "Letzte Generation" steht vor ernsten juristischen Problemen. Die Generalstaatsanwaltschaft München hat gegen Carla Hinrichs und vier weitere Aktivisten Anklage wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung erhoben. Ein Vorwurf, der die 28-Jährige mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bedrohen könnte.
Von der Straßenblockade in den Gerichtssaal
Die Nachricht von der Anklageerhebung erreichte Hinrichs ausgerechnet während der Besichtigung von Hochzeitslocations - sie soll demnächst Trauzeugin werden. Ein bezeichnender Kontrast: Während sie private Glücksmomente plant, droht ihr möglicherweise der Gang hinter Gitter. Besonders brisant: Sollte das Gericht sie als Rädelsführerin einstufen, wäre eine Mindesthaftstrafe von sechs Monaten vorgesehen.
Selbstinszenierung statt Einsicht
Anstatt die eigenen Aktionen kritisch zu hinterfragen, sieht die ehemalige Jura-Studentin in der Anklage einen "Angriff auf zivilgesellschaftliches Engagement" und einen Versuch, "Grundrechte zurückzudrehen". Eine bemerkenswerte Interpretation für jemanden, der selbst mehrfach wegen Nötigung und Verkehrsbehinderung verurteilt wurde - zuletzt zu zwei Monaten Haft auf Bewährung.
Die fragwürdige Strategie der "Letzten Generation"
Besonders aufschlussreich sind die Einblicke in die Organisationsstruktur der mittlerweile in "Neue Generation" umbenannten Gruppierung. Während Hinrichs sich auf Straßenblockaden beschränkte, wurden für besonders riskante Aktionen gezielt Mitglieder rekrutiert, die bereit waren, ins Gefängnis zu gehen und unterhalb der Pfändungsfreigrenze zu leben. Eine Vorgehensweise, die Fragen nach der moralischen Vertretbarkeit solcher Protestformen aufwirft.
Demokratie anders verstanden
Die Rechtfertigung der Aktionen als "Hilferuf" und Versuch des "Wachrüttelns" offenbart ein fragwürdiges Demokratieverständnis. Während sich die selbsternannten Klimaschützer auf ihr Recht auf Protest berufen, missachten sie systematisch die Rechte ihrer Mitbürger und die demokratisch legitimierte Rechtsordnung.
Der Fall Hinrichs zeigt exemplarisch, wie eine kleine, radikale Minderheit versucht, ihre Vorstellungen unter dem Deckmantel des Klimaschutzes der Mehrheitsgesellschaft aufzuzwingen. Die juristische Aufarbeitung dieser Aktionen ist daher nicht, wie von Hinrichs behauptet, ein Angriff auf die Demokratie - sondern ihre konsequente Verteidigung.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik