
Julian Assange: WikiLeaks-Gründer tritt erstmals seit Freilassung öffentlich auf
Der im Juni freigelassene Julian Assange wird sich nächste Woche erstmals seit seiner Inhaftierung im Jahr 2019 öffentlich zu seinem Fall äußern. Dies gab seine Organisation WikiLeaks bekannt. Assange wird vor dem Ausschuss für Recht und Menschenrechte des Europarats erscheinen und dort eine Aussage machen.
Erste öffentliche Stellungnahme seit 2019
Assange, der sich nach Angaben von WikiLeaks noch immer im Genesungsprozess befindet, wird aufgrund des außergewöhnlichen Charakters der Einladung persönlich an der Sitzung teilnehmen. Es handelt sich um seine erste offizielle Aussage zu seinem Fall seit der Zeit vor seiner Inhaftierung im Jahr 2019.
Der Fall Assange
Julian Assange war in den USA beschuldigt worden, ab 2010 rund 700.000 vertrauliche Dokumente über militärische und diplomatische Aktivitäten der USA veröffentlicht zu haben. Diese Papiere enthielten brisante Informationen über die Kriege im Irak und in Afghanistan, darunter die Tötung von Zivilisten und die Misshandlung von Gefangenen durch US-Militärangehörige.
Nach insgesamt zwölf Jahren Botschaftsasyl und Gefängnis in Großbritannien kehrte der Australier Ende Juni in sein Heimatland Australien zurück. Assange hatte sich im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Justiz der Verschwörung zur Weitergabe von Informationen zur nationalen Verteidigung schuldig bekannt. Er wurde zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und zwei Monaten verurteilt, die durch seine gut fünfjährige Haftzeit im britischen Belmarsh-Gefängnis bereits verbüßt war.
Politische Implikationen und Kritik
Assanges Fall hat weltweit für Aufsehen gesorgt und die Meinungen gespalten. Kritiker sehen in seiner Verfolgung einen Angriff auf die Pressefreiheit und Bürgerrechte. Die Tatsache, dass er nun vor dem Europarat aussagen wird, könnte als Zeichen gewertet werden, dass sein Fall weiterhin von großer internationaler Bedeutung ist.
Die Parlamentarische Versammlung des Europarats, der seit dem Ausschluss Russlands 46 Länder angehören, wird sich am 2. Oktober mit Assanges Fall befassen. Diese Organisation ist nicht mit der Europäischen Union verbunden, was die Unabhängigkeit der Untersuchung unterstreicht.
Weitere Entwicklungen
Es bleibt abzuwarten, welche neuen Informationen und Perspektiven Assange in seiner Aussage vor dem Europarat präsentieren wird. Seine Freilassung und die bevorstehende öffentliche Stellungnahme werfen weiterhin Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der internationalen Gemeinschaft und der Justizsysteme in diesem komplexen Fall.
Julian Assange hat mit seinen Enthüllungen zweifellos die Weltpolitik beeinflusst und die Transparenz in Regierungsangelegenheiten gefördert. Seine bevorstehende Aussage könnte weitere Einblicke in die Hintergründe seiner Verfolgung und die politischen Machenschaften auf internationaler Ebene bieten.
Der Fall Assange bleibt ein prägnantes Beispiel dafür, wie weit Regierungen bereit sind zu gehen, um die Verbreitung von Informationen zu kontrollieren und kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Öffentlichkeit wachsam bleibt und die Entwicklungen in diesem Fall genau verfolgt.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik