
Internationaler Schlag gegen Cyberkriminelle: Behörden schalten 27 kriminelle Plattformen ab
In einer groß angelegten internationalen Operation gegen die organisierte Cyberkriminalität ist den Ermittlungsbehörden ein bedeutender Erfolg gelungen. Insgesamt 27 kriminelle Online-Plattformen wurden vom Netz genommen und drei mutmaßliche Administratoren in Deutschland und Frankreich festgenommen. Das Bundeskriminalamt (BKA) konnte zudem über 300 Nutzer dieser illegalen Dienste identifizieren.
Operation "Power Off" - Koordinierter Schlag gegen digitale Kriminalität
Die von Europol koordinierte Operation "Power Off" richtete sich gezielt gegen sogenannte "Stresser-Dienste". Diese kriminellen Plattformen ermöglichen es ihren Nutzern, mit wenig technischem Know-how verheerende DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) durchzuführen. Bei solchen Attacken werden Server durch massenhafte zeitgleiche Anfragen gezielt überlastet und lahmgelegt.
Erhebliche wirtschaftliche Schäden durch Cyber-Attacken
Die Motive hinter solchen Angriffen sind vielfältig. Sie reichen von gezielter Wirtschaftssabotage über das Erzielen finanzieller Gewinne bis hin zu politisch-ideologisch motivierten Attacken. Besonders besorgniserregend ist dabei, dass diese Form der Cyberkriminalität durch die "Stresser-Dienste" einem breiten Nutzerkreis zugänglich gemacht wurde.
Erfolgreiche internationale Zusammenarbeit
An der Operation waren Strafverfolgungsbehörden aus insgesamt 15 Ländern beteiligt. Die Federführung in Deutschland lag beim BKA in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt. Vier der abgeschalteten Plattformen waren in Deutschland gehostet.
"Die internationale Operation gegen kriminelle Plattformen zeigt erneut die Handlungsfähigkeit und Stärke unserer Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden im Kampf gegen Cyberkriminalität", erklärte Bundesinnenministerin Nancy Faeser.
Kritische Betrachtung der Cybersicherheit in Deutschland
Während dieser Ermittlungserfolg zweifellos zu begrüßen ist, wirft er doch auch kritische Fragen zur allgemeinen Cybersicherheit in Deutschland auf. Trotz der ständig wachsenden Bedrohungslage durch Cyberkriminelle scheint die digitale Infrastruktur des Landes nach wie vor unzureichend geschützt. Experten mahnen seit Jahren eine bessere Ausstattung der Sicherheitsbehörden und strengere gesetzliche Regelungen an.
Handlungsbedarf bei der digitalen Sicherheit
Die erfolgreiche Operation verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig eine konsequente und gut koordinierte Strafverfolgung im digitalen Raum ist. Gleichzeitig zeigt sie aber auch, dass Deutschland im Bereich der Cybersicherheit noch erheblichen Nachholbedarf hat. Eine Situation, die angesichts der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche besonders bedenklich erscheint.
- Themen:
- #Blackout

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik