
Institute Korrigieren Wachstumsprognose Erneut Nach Unten
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute Deutschlands planen, ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr erneut zu senken. Laut einem Bericht des "Handelsblatts" soll die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nicht wie bisher prognostiziert um 0,1 Prozent wachsen, sondern um 0,1 Prozent schrumpfen. Damit würde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) das zweite Jahr in Folge sinken, was die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes verdeutlicht.
Deutliche Korrekturen für 2025
Besonders drastisch fällt die Anpassung der Prognosen für das kommende Jahr aus. Die Institute haben ihre Vorhersage für 2025 von einem Wachstum von 1,4 Prozent auf nur noch 0,8 Prozent gesenkt. Diese Korrektur zeigt die wachsende Unsicherheit und die Schwierigkeiten, die deutsche Wirtschaft wieder auf einen stabilen Wachstumspfad zu bringen.
Erholung erst ab 2026 erwartet
Erst für das Jahr 2026 erwarten die Institute wieder ein kräftigeres Wachstum von 1,3 Prozent. Diese langfristige Perspektive deutet darauf hin, dass die wirtschaftlichen Probleme tief verwurzelt sind und kurzfristig keine einfache Lösung in Sicht ist.
Hoffnungen auf Zins- und Lohnanstiege enttäuscht
Ökonomen hatten lange darauf gesetzt, dass gesunkene Zinsen und steigende Reallöhne die Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte 2024 ankurbeln würden. Diese Erwartungen haben sich jedoch nicht erfüllt, was die aktuelle Korrektur der Wachstumsprognosen notwendig macht.
Kritik an der Bundesregierung
Die wiederholten Korrekturen der Wachstumsprognosen werfen ein kritisches Licht auf die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Es stellt sich die Frage, ob die derzeitigen Maßnahmen ausreichen, um die deutsche Wirtschaft nachhaltig zu stabilisieren. Kritiker weisen darauf hin, dass strukturelle Reformen und eine stärkere Fokussierung auf traditionelle Werte und wirtschaftliche Stabilität notwendig seien, um langfristig erfolgreich zu sein.
Offizielle Vorstellung der Prognosen
Die offiziellen Zahlen sollen am Donnerstag vorgestellt werden. Bis dahin könnten sich die Prognosen noch leicht ändern. Die anhaltenden Anpassungen zeigen jedoch, dass die wirtschaftliche Lage in Deutschland weiterhin angespannt bleibt.
Insgesamt verdeutlichen die neuen Prognosen die Herausforderungen, vor denen die deutsche Wirtschaft steht. Angesichts der Unsicherheiten und der sich verschlechternden wirtschaftlichen Aussichten ist es umso wichtiger, dass die politischen Entscheidungsträger die richtigen Weichen für die Zukunft stellen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik