
Insolvenz trifft Münchner Szene: Das Ende einer Ära für Hugo Bachmaier
München, die Metropole an der Isar, erlebt das Ende einer Epoche: Hugo Bachmaier, der bekannte Münchner Szene-Wirt, ist zahlungsunfähig. Sein Lokal, das Bachmaier Hofbräu, war über 18 Jahre hinweg eine Institution in der Leopoldstraße. Doch nun muss er, gezwungen durch Umstände, die ihn an den Rand der Insolvenz trieben, einen Schlussstrich ziehen.
Ein Abschied ohne Rettung
Nachdem die Brauerei seinen Vertrag aus Gründen, die angeblich im Alter liegen, nicht verlängerte, sah sich Bachmaier gezwungen, am 9. Februar Insolvenz anzumelden. Dieser Schritt markiert nicht nur das Ende seines Lokals, sondern auch einen tiefen Einschnitt in sein persönliches Leben. "Die Brauerei hat mich in die Insolvenz getrieben", erläutert Bachmaier gegenüber der Abendzeitung München, "Da sie mir keine Ablöse, einfach nichts, bezahlt haben, gab es keinen anderen Ausweg."
Die ungewisse Zukunft des Szene-Wirts
Der einstige Promi-Liebling und nunmehr Rentner blickt trotz der Rückschläge optimistisch in die Zukunft. "Ich bin jetzt erstmal Rentner", sagt er und lacht. Dennoch schmiedet er Pläne: "Wegen des Insolvenzverfahrens würde ich keine Konzession für ein neues Lokal bekommen, obwohl ich viele Ideen und Pläne habe. Aber vielleicht könnte ich für einen Gastronomen als Berater tätig sein – oder in einem Lokal ab und zu ein Fest schmeißen."
Ein Netzwerk aus Solidarität
Trotz der finanziellen Misere erfährt Bachmaier Unterstützung aus seinem sozialen Umfeld. "Viele Freunde rufen mich an, laden mich ständig zu sich nach Hause zum Essen oder in ein Restaurant ein", erzählt er dankbar. Diese Gesten der Wertschätzung zeigen, dass es nicht nur um finanzielle Mittel geht, sondern auch um den menschlichen Zusammenhalt, der in Krisenzeiten umso bedeutsamer wird.
Kritische Betrachtung der Umstände
Die Insolvenz Bachmaiers wirft ein Schlaglicht auf die oft gnadenlosen Mechanismen des Marktes. Es zeigt, dass selbst etablierte und beliebte Lokalitäten nicht vor abruptem Niedergang gefeit sind. In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft und das traditionelle Gastgewerbe ohnehin unter Druck stehen, ist der Fall Bachmaier ein bedauerliches Symbol für die Verletzlichkeit dieser Branchen.
Fazit: Ein Appell für mehr Unterstützung
Die Geschichte von Hugo Bachmaier sollte als Weckruf dienen. Sie mahnt an, dass die Unterstützung etablierter Geschäfte und die Wertschätzung ihrer Betreiber nicht nur in guten Zeiten, sondern gerade in schwierigen Phasen essentiell ist. Es ist ein Appell an die Solidarität und an die Verantwortung, die wir als Gesellschaft tragen, um das kulturelle und gastronomische Erbe unserer Städte zu bewahren.
Die Insolvenz eines bekannten Gesichts der Münchner Gastronomieszene ist mehr als eine individuelle Tragödie – es ist ein Verlust für die Gemeinschaft und ein Warnsignal für die Herausforderungen, denen sich die Branche stellen muss.
- Themen:
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik