
Inflationsrückgang: Ampel-Regierung schmückt sich mit fremden Federn
Die jüngsten Inflationszahlen für Januar 2024 sorgen für überraschende Schlagzeilen. Mit einem Rückgang auf 2,3 Prozent - nach 2,6 Prozent im Dezember - präsentiert sich die Teuerungsrate niedriger als von vielen Experten erwartet. Doch bevor die Ampel-Koalition vorschnell in Jubelstürme ausbricht, lohnt ein kritischer Blick hinter die Kulissen dieser scheinbar positiven Entwicklung.
Die wahren Gründe für den Inflationsrückgang
Während sich die Bundesregierung gerne mit vermeintlichen Erfolgen schmückt, zeigt die Realität ein differenzierteres Bild. Die Energiepreise verzeichneten einen Rückgang von 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat - eine Entwicklung, die weniger der Regierungspolitik als vielmehr globalen Marktbewegungen zu verdanken sein dürfte. Auch bei den Lebensmittelpreisen schwächte sich der Preisauftrieb deutlich ab - von noch 2,0 Prozent im Dezember auf nun bescheidene 0,8 Prozent.
Dienstleistungssektor als Preistreiber
Besonders bemerkenswert - und das verschweigt die Regierung gerne - ist die weiterhin überdurchschnittlich hohe Inflationsrate im Dienstleistungsbereich von satten 4,0 Prozent. Ein deutliches Zeichen dafür, dass die vielgepriesene "soziale Marktwirtschaft" der Ampel-Koalition ihre Schattenseiten hat.
Die versteckte Wahrheit hinter den Zahlen
Die sogenannte Kerninflation, also die Teuerungsrate ohne Berücksichtigung der volatilen Energie- und Lebensmittelpreise, liegt mit 2,9 Prozent weiterhin deutlich über dem von der Europäischen Zentralbank angestrebten Zielwert von 2,0 Prozent. Ein Umstand, der die wahre Belastung für den deutschen Mittelstand offenbart.
Die nach einheitlichen europäischen Standards berechnete deutsche Teuerungsrate beträgt im Januar 2,8 Prozent - ein Wert, der die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen unterstreicht.
Fazit: Kein Grund zum Feiern
Während die Mainstream-Medien den Inflationsrückgang bejubeln, bleiben die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft ungelöst. Die ideologiegetriebene Politik der Ampel-Koalition, mit ihrer überbordenden Bürokratie und dem klimapolitischen Aktionismus, belastet weiterhin Unternehmen und Verbraucher. Der leichte Rückgang der Inflation sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass der deutsche Michel weiterhin unter einer Politik leidet, die mehr an globalistischen Idealen als an den Bedürfnissen der eigenen Bevölkerung ausgerichtet ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik