
Inflation kehrt mit Wucht zurück: Euro-Geldentwertung steigt auf bedrohliche 2,5 Prozent
Die Bürger der Eurozone werden erneut Opfer der schleichenden Geldentwertung. Entgegen allen Expertenprognosen kletterte die Inflationsrate im Januar auf alarmierende 2,5 Prozent - ein deutliches Zeichen dafür, dass der Kampf gegen die Teuerung noch lange nicht gewonnen ist. Das EU-Statistikamt Eurostat veröffentlichte diese beunruhigenden Zahlen, die das Versagen der europäischen Geldpolitik einmal mehr offenlegen.
Der Bürger zahlt die Zeche
Während die politische Elite in Brüssel und Frankfurt von Erfolgen im Kampf gegen die Inflation schwärmt, sieht die Realität für den kleinen Mann ganz anders aus. Bereits zum vierten Mal in Folge steigen die Preise in der Eurozone - ein Trend, der die Kaufkraft der Bürger kontinuierlich aushöhlt. Besonders im Dienstleistungssektor schlägt die Teuerung mit satten 3,9 Prozent zu Buche.
Energiepreise als tickende Zeitbombe
Besorgniserregend entwickeln sich auch die Energiepreise, die um 1,8 Prozent anzogen - eine deutliche Verschärfung gegenüber dem Dezember. Diese Entwicklung könnte sich durch die verfehlte grüne Energiepolitik und die anhaltenden geopolitischen Spannungen noch weiter verschärfen.
Dramatische Unterschiede in Europa
Die Zahlen offenbaren ein gespaltenes Europa: Während Kroatien mit einer erschreckenden Inflationsrate von 5,0 Prozent kämpft, verzeichnet Irland lediglich 1,0 Prozent. Deutschland liegt mit 2,8 Prozent - nach Eurostat-Berechnung - deutlich über dem selbstgesteckten Ziel der EZB von zwei Prozent.
Die Europäische Zentralbank hat mit ihrer laschen Geldpolitik der vergangenen Jahre den Grundstein für diese Entwicklung gelegt. Ihre jüngste Zinssenkung zur Ankurbelung der schwächelnden Wirtschaft könnte sich als fataler Fehler erweisen.
EZB zwischen allen Stühlen
Die Währungshüter in Frankfurt stecken in einem selbstverschuldeten Dilemma: Einerseits wollen sie die lahmende Wirtschaft mit billigem Geld stimulieren, andererseits verfehlen sie damit ihr wichtigstes Mandat - die Preisstabilität. Die jüngste Zinssenkung könnte sich als Bumerang erweisen und die Inflation weiter anheizen.
Für die Bürger bedeutet diese Entwicklung vor allem eines: Der Wert ihrer Ersparnisse und Löhne wird weiter aufgezehrt, während die politischen Entscheidungsträger sich in Beschwichtigungen üben. Die Rückkehr der Inflation zeigt einmal mehr, dass die etablierte Geldpolitik dringend einer grundlegenden Reform bedarf.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik