
Ifo-Institut fordert Rückkehr zur Kernkraft - Ampel-Regierung in Erklärungsnot
In einer Zeit, in der Deutschland unter explodierenden Energiepreisen und zunehmenden Versorgungsengpässen ächzt, meldet sich das renommierte Ifo-Institut mit einer brisanten Forderung zu Wort: Die neue Bundesregierung solle eine Rückkehr zur Kernkraft ernsthaft prüfen. Diese Empfehlung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die gescheiterte Energiepolitik der Ampel-Koalition immer deutlicher zutage tritt.
Vernunft statt ideologischer Scheuklappen
Karen Pittel, die Leiterin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am Ifo-Institut, bringt es auf den Punkt: Deutschland könnte mit der Kernenergie eine zusätzliche Quelle für wetterunabhängigen, CO2-freien und kostengünstigen Strom erschließen. Eine Erkenntnis, die in vielen anderen Industrienationen längst zum energiepolitischen Konsens gehört - nur in Deutschland scheint man lieber an ideologischen Dogmen festzuhalten.
Die wahren Kosten der "Energiewende"
Während die Bundesregierung Milliarden in wetterabhängige und volatile Energieformen pumpt, würde ein neues Kernkraftwerk nach Schätzungen des Ifo-Instituts zwischen 15 und 20 Milliarden Euro kosten. Ein durchaus überschaubarer Betrag, wenn man bedenkt, welche astronomischen Summen derzeit in den Umbau unserer Energieversorgung fließen - mit höchst fragwürdigem Erfolg.
Realistische Einschätzung statt grüner Träumereien
Die Expertin dämpft allerdings auch überzogene Erwartungen: Eine simple Reaktivierung der drei zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke würde die Großhandelspreise für Strom nicht dramatisch senken. Der Grund liegt in der Preisbildung an den Strombörsen, wo weiterhin teure Gaskraftwerke den Takt vorgeben, wenn die erneuerbaren Energien - wie so oft - nicht ausreichen.
"Wahrscheinlich müsste der Staat eine Reaktivierung der Atomkraftwerke subventionieren - oder zumindest eine bestimmte Vergütung für den Strom über mehrere Jahre garantieren", erklärt Pittel.
Zeit zum Umdenken
Die Analyse des Ifo-Instituts macht deutlich, dass Deutschland dringend eine ideologiefreie Debatte über seine energiepolitische Zukunft führen muss. Während andere Länder pragmatisch auf einen Mix verschiedener Energieträger setzen, hat sich die Bundesrepublik in eine energiepolitische Sackgasse manövriert. Die Leidtragenden sind die Bürger und die Wirtschaft, die unter steigenden Energiepreisen und zunehmender Versorgungsunsicherheit leiden.
Die Empfehlung des Ifo-Instituts sollte als Weckruf verstanden werden. Es ist höchste Zeit, dass die Politik ihre ideologischen Scheuklappen ablegt und alle verfügbaren Optionen für eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung ernsthaft prüft. Die Kernkraft könnte dabei eine wichtige Rolle spielen - wenn man sie lässt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik