Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
29.10.2025
19:30 Uhr

Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika: Katastrophale Schäden offenbaren Versagen der Klimapolitik

Während die deutsche Ampel-Koalition Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte verpulverte, zeigt Hurrikan Melissa auf brutale Weise, wie hilflos die Menschheit den Naturgewalten gegenübersteht. Der Wirbelsturm der Kategorie 5 hinterließ auf Jamaika eine Spur der Verwüstung, die selbst erfahrene Beobachter sprachlos macht.

Infrastruktur-Kollaps im Paradies

Mit Windgeschwindigkeiten von knapp 300 km/h fegte Melissa über die Karibikinsel und demonstrierte eindrucksvoll, dass keine noch so teure "grüne" Technologie gegen die Urgewalt der Natur bestehen kann. Premierminister Andrew Holness musste eingestehen, dass keine Infrastruktur einem Hurrikan der Kategorie 5 standhalten könne. Eine ernüchternde Erkenntnis für all jene, die glauben, mit Windrädern und Solarpanels die Welt retten zu können.

Die westlichen und zentralen Regionen Jamaikas sind praktisch von der Außenwelt abgeschnitten. Stromausfälle und zusammengebrochene Internetverbindungen haben Hunderttausende in die digitale Steinzeit zurückkatapultiert. Nur noch 30 Prozent der üblichen Netzwerkkapazität seien verfügbar, melden Beobachter. Ein Szenario, das uns auch in Deutschland drohen könnte, wenn die ideologiegetriebene Energiewende weiter vorangetrieben wird.

Tourismus-Industrie vor dem Kollaps

Besonders hart trifft es die für Jamaika lebenswichtige Tourismusindustrie. Der internationale Flughafen in Montego Bay erlitt schwere Schäden, während amerikanische Urlauber auf der Insel festsitzen. Energieminister Daryl Vaz sprach von "katastrophalen" Berichten aus den betroffenen Gebieten. Die Bilder aus den sozialen Medien zeigen apokalyptische Szenen: abgedeckte Dächer, überflutete Straßen, zerstörte Existenzen.

Die wahre Lehre aus der Katastrophe

Während Klimaaktivisten und grüne Politiker reflexartig den "menschengemachten Klimawandel" für jeden Sturm verantwortlich machen, zeigt die Geschichte, dass verheerende Hurrikane schon immer Teil der karibischen Realität waren. Bereits im Jahr 1780 verwüstete der "Große Hurrikan" die Region mit geschätzten 22.000 Todesopfern – lange bevor die erste Dampfmaschine erfunden wurde.

Die jamaikanische Regierung hatte vorsorglich eine 150-Millionen-Dollar-Katastrophenanleihe abgeschlossen. Ein kluger Schachzug, der zeigt: Anpassung an Naturgewalten ist sinnvoller als der aussichtslose Versuch, das Klima zu kontrollieren. Während Deutschland Billionen in eine fragwürdige "Klimaneutralität" pumpt, investieren pragmatische Länder in Resilienz und Wiederaufbau.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

Die Verwüstungen auf Jamaika erinnern uns daran, wie fragil unsere moderne Zivilisation ist. Stromnetze kollabieren, digitale Zahlungssysteme versagen, Papierwährungen werden in Krisenzeiten wertlos. In solchen Momenten zeigt sich der wahre Wert physischer Edelmetalle. Gold und Silber haben Hurrikane, Kriege und Währungsreformen überstanden – sie sind die ultimative Versicherung gegen Systemzusammenbrüche.

Melissa wird nicht der letzte verheerende Hurrikan sein. Doch statt Billionen in ideologische Luftschlösser zu investieren, sollten wir uns auf das Wesentliche konzentrieren: robuste Infrastruktur, verlässliche Energieversorgung und wertbeständige Vermögenssicherung. Die Natur lässt sich nicht durch Verbote und Steuern beeindrucken – eine Lektion, die unsere grünen Weltverbesserer noch lernen müssen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Bodo Schäfer

Bodo Schäfer hat vielen Menschen zur finanziellen Freiheit verholfen. Seine Botschaften sind in kleinen Geschichten verpackt, die er sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Seine Bücher wurden v…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen