Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.04.2025
06:04 Uhr

Houthis fügen US-Militär empfindlichen Schlag zu: Drohne im Wert von 30 Millionen Dollar abgeschossen

Die jemenitischen Houthi-Rebellen haben erneut einen spektakulären militärischen Erfolg gegen die Vereinigten Staaten verzeichnet. Nach eigenen Angaben gelang es ihnen, eine hochmoderne amerikanische MQ-9 Reaper-Drohne über dem Gouvernement Maarib abzuschießen. Dies wäre bereits die 16. US-Drohne, die von den Houthis neutralisiert wurde - ein Umstand, der nicht nur militärstrategisch, sondern vor allem finanziell für Washington äußerst schmerzhaft sein dürfte.

Millionenschwere Verluste für das US-Militär

Die Zahlen sind durchaus beeindruckend: Jede einzelne MQ-9 Reaper-Drohne schlägt mit etwa 30 Millionen Dollar zu Buche. Sollten die Angaben der Houthis stimmen, hätte das US-Militär bereits Drohnenverluste in Höhe von sage und schreibe 480 Millionen Dollar zu verzeichnen. Bemerkenswert ist dabei, dass sich die Aussagen der Houthis seit Beginn der Auseinandersetzungen im Oktober 2023 als weitgehend zutreffend erwiesen haben.

Trump droht mit Vergeltung

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump meldete sich mit markigen Worten zu Wort. Er behauptete, die Houthis seien durch die seit dem 15. März andauernden Angriffswellen "dezimiert" worden. "Viele ihrer Kämpfer und Anführer sind nicht mehr unter uns", ließ Trump über sein soziales Netzwerk Truth Social verlauten. Die Botschaft an die Houthis sei klar: Entweder sie stellen ihre Angriffe auf US-Schiffe ein, oder sie müssten mit noch härteren Konsequenzen rechnen.

Houthis zeigen sich unbeeindruckt

Doch die vom Iran unterstützten Rebellen lassen sich von solchen Drohungen offenbar nicht einschüchtern. Sie bekräftigten ihre Position, den Kampf fortzusetzen, solange Israel seine Militäroperationen im Gazastreifen nicht einstellt. Die jüngsten US-Luftangriffe hätten zu Todesopfern, Verletzten und Sachschäden geführt, wie die Houthis mitteilten.

Kritische Analyse der Situation

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr die Schwächen der amerikanischen Militärstrategie im Nahen Osten. Trotz ihrer technologischen Überlegenheit und massiver Finanzmittel gelingt es den USA nicht, eine Rebellengruppe in einem der ärmsten Länder der Welt in die Knie zu zwingen. Dies wirft ernsthafte Fragen nach der Effektivität der westlichen Militärstrategien auf.

Bemerkenswert ist auch, dass die Houthis offenbar über erstaunlich effektive Luftabwehrfähigkeiten verfügen. Die Rebellen gaben an, für den Abschuss "lokal hergestellte Raketen" verwendet zu haben - ein Detail, das die westliche Militärdoktrin der technologischen Überlegenheit grundsätzlich in Frage stellt.

Die fortgesetzten Verluste hochmoderner US-Militärtechnik durch vergleichsweise einfache Abwehrsysteme der Houthis markieren möglicherweise einen Wendepunkt in der modernen Kriegsführung. Sie zeigen deutlich, dass technologische Überlegenheit allein keine Garantie für militärischen Erfolg darstellt.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die geäußerten Meinungen spiegeln unsere redaktionelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen wird keine Haftung übernommen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“