
Heikle Annäherung im Schwarzen Meer: USA vermitteln zwischen Moskau und Kiew
In einer überraschenden diplomatischen Entwicklung haben die Vereinigten Staaten separate Abkommen mit der Ukraine und Russland ausgehandelt, die das Konfliktpotential im Schwarzen Meer deutlich reduzieren sollen. Doch wie viel ist das Papier wert, auf dem diese Vereinbarungen geschrieben wurden?
Washingtons riskantes diplomatisches Spiel
Das Weiße Haus hat sich in die gefährliche Position eines Vermittlers zwischen zwei verfeindeten Nationen begeben. Die getroffenen Vereinbarungen sehen vor, dass beide Seiten auf Angriffe im Schwarzen Meer verzichten und Energieanlagen verschonen sollen. Als Gegenleistung verspricht Washington, Russlands Zugang zum internationalen Agrar- und Düngemittelmarkt wiederherzustellen - ein durchaus fragwürdiges Zugeständnis an den Aggressor.
Kreml hüllt sich in vielsagendes Schweigen
Dmitri Peskow, das Sprachrohr des Kremls, gibt sich bedeckt und spricht von "technischen Verhandlungen", deren Inhalte erst einer gründlichen Analyse bedürften. Eine typische Kreml-Taktik, die Zeit kaufen soll, während man die eigene Position stärkt. Direkte Gespräche zwischen Putin und dem US-Präsidenten seien derzeit nicht geplant - was die Ernsthaftigkeit der russischen Verhandlungsbereitschaft in Frage stellt.
Ukrainische Skepsis und klare Grenzen
Die Ukraine zeigt sich zu Recht skeptisch und stellt klare Bedingungen: Russische Kriegsschiffe dürfen sich nur in der östlichen Hälfte des Schwarzen Meeres aufhalten. Bei Verstößen behält sich Kiew das Recht auf Selbstverteidigung vor - eine verständliche Position angesichts der russischen Aggressionen der letzten Jahre.
Getreideabkommen als Druckmittel
Besonders pikant: Moskau drängt auf eine Wiederbelebung des 2022er Getreideabkommens, das es selbst 2023 hat platzen lassen. Der Kreml hatte damals dem Westen vorgeworfen, Zusagen zur Lockerung von Sanktionen nicht eingehalten zu haben. Nun versucht man offenbar, die weltweite Nahrungsmittelversorgung erneut als politisches Druckmittel zu missbrauchen.
Kritische Bewertung der Situation
Die aktuellen Entwicklungen zeigen einmal mehr die problematische Appeasement-Politik des Westens gegenüber Russland. Statt klare Kante zu zeigen, werden dem Aggressor weitere Zugeständnisse gemacht. Die Erfahrung lehrt, dass Putin solche Vereinbarungen meist nur so lange einhält, wie sie seinen strategischen Zielen dienen.
Die nächsten Wochen werden zeigen, ob diese Abkommen tatsächlich zu einer Beruhigung der Lage im Schwarzen Meer führen oder ob sie nur ein weiteres Kapitel in Putins Verzögerungstaktik darstellen. Die Ukraine tut jedenfalls gut daran, wachsam zu bleiben und ihre Verteidigungsbereitschaft aufrechtzuerhalten.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik