
Handelskrieg und Zölle: Trumps Politik bringt Notenbanken in die Bredouille
Die Geldpolitik der großen Zentralbanken gerät durch Donald Trumps aggressive Handelspolitik zunehmend ins Wanken. Der ehemalige US-Präsident, der bereits den Welthandel und internationale Sicherheitsarchitektur erschüttert hat, sorgt nun auch bei den Währungshütern für massive Verunsicherung. Die Notenbanken sehen sich gezwungen, ihre geldpolitischen Entscheidungen an Trumps unberechenbare Politik anzupassen.
Fed und EZB in der Zwickmühle
Fed-Chef Jerome Powell ließ die Zinsen bei der jüngsten Sitzung unverändert und verwies explizit auf die Risiken durch die von Trump angezettelten Handelskonflikte. Auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnte eindringlich vor den Auswirkungen von Trumps Handelskrieg auf die Eurozone. Die Zentralbanken befinden sich in einer prekären Lage: Einerseits droht Trumps Zollpolitik die Wirtschaft zu schwächen, andererseits könnten die Zölle die Inflation weiter anheizen.
Notenbanken verlieren ihre Führungsrolle
Die einst so mächtigen Zentralbanken scheinen ihre Rolle als geldpolitische Taktgeber zunehmend einzubüßen. Stattdessen werden sie zu Getriebenen der politischen Entwicklungen. "Die Notenbanken sind nicht länger Vorreiter der Makropolitik, sondern nur noch Mitläufer", analysiert Thierry Wizman von Macquarie die veränderte Rolle der Währungshüter.
Globale Unsicherheit lähmt Entscheidungen
Die Bank of England hat ihre Zinssenkungspolitik aufgegeben, die schwedische Riksbank ihren Lockerungszyklus für beendet erklärt. Selbst die sonst so berechenbare EZB fährt mittlerweile auf Sicht. Die zunehmende handelspolitische Unsicherheit ist zur Hauptsorge der Zentralbanken geworden. Die unangenehme Kombination aus Handelsunsicherheit und hoher Inflation bringt sie in eine äußerst schwierige Position.
Trump fordert niedrigere Zinsen
Während die Notenbanken mit den Folgen seiner Politik ringen, hat Trump seine eigene simple Lösung parat: Er fordert die Fed schlicht zur Zinssenkung auf. "Die Fed wäre viel besser dran, wenn sie die Zinsen senken würde", verkündete er gewohnt selbstbewusst auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social. Eine Forderung, die die komplexe Realität der Geldpolitik völlig ignoriert.
Düstere Aussichten für die Weltwirtschaft
Die OECD hat ihre globalen Wachstumsprognosen bereits nach unten korrigiert. Die von Trump verhängten Zölle gegen Mexiko, Kanada, China und die EU haben zu einem Teufelskreis von Vergeltungsmaßnahmen geführt. Anfang April droht eine weitere Eskalation durch ein weltweites Programm gegenseitiger Zölle. Die Märkte reagieren entsprechend nervös auf diese Entwicklung.
Die Zentralbanken stehen vor einem Dilemma: Ein schwächeres Wachstum würde eigentlich Zinssenkungen erfordern, die Zölle könnten jedoch die Inflation weiter anheizen. In diesem Spannungsfeld scheint abwartendes Stillhalten derzeit die einzige vernünftige Option zu sein - auch wenn dies bedeutet, dass die Notenbanken ihre aktive Rolle in der Wirtschaftspolitik zunehmend einbüßen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik