
Handelskrieg 2.0: China wagt den Drahtseilakt gegen US-Zölle
In einer bemerkenswerten Entwicklung des sich zuspitzenden Wirtschaftskonflikts zwischen den beiden Weltmächten hat China nun auf die jüngsten US-Zölle reagiert - allerdings mit deutlich mehr Zurückhaltung als noch vor einigen Jahren. Diese neue Strategie könnte als kalkulierte Schwäche oder als kluges taktisches Manöver interpretiert werden.
Pekings vorsichtiger Gegenschlag
Während die USA unter Trump erneut den wirtschaftspolitischen Vorschlaghammer schwingen, reagiert das Reich der Mitte diesmal mit dem Skalpell. Die chinesische Führung hat Gegenzölle auf lediglich 80 US-Produkte im Wert von etwa 14 Milliarden Dollar angekündigt - ein geradezu bescheidener Gegenschlag, verglichen mit früheren Auseinandersetzungen. Diese überraschende Zurückhaltung dürfte allerdings weniger der neu entdeckten Friedfertigkeit Pekings geschuldet sein, als vielmehr der prekären wirtschaftlichen Situation im eigenen Land.
Die wahren Gründe für Chinas Zurückhaltung
Das kommunistische Regime kämpft derzeit an mehreren Fronten gleichzeitig: Eine sich aufblähende Immobilienblase droht zu platzen, während deflationäre Tendenzen die Wirtschaft lähmen. In dieser Situation scheint Peking nicht gewillt, einen ausgewachsenen Handelskrieg zu riskieren. Stattdessen setzt man auf eine Mischung aus gezielten Nadelstichen und versteckten Drohgebärden.
Symbolische Warnschüsse
Zu den flankierenden Maßnahmen gehören eine kartellrechtliche Untersuchung gegen Google - wohlgemerkt ein Unternehmen, dessen Dienste in China ohnehin seit Jahren blockiert sind - sowie verschärfte Exportkontrollen für kritische Mineralien. Diese Aktionen zeigen deutlich: China verfügt durchaus über ein Arsenal an Vergeltungsmöglichkeiten, möchte aber vorerst keine weitere Eskalation riskieren.
Trumps Verhandlungsposition
Der ehemalige und möglicherweise künftige US-Präsident scheint in einer komfortableren Position zu sein. Das massive Handelsungleichgewicht zwischen beiden Nationen spielt den USA in die Karten - China exportiert dreimal mehr Waren in die Vereinigten Staaten als umgekehrt. Diese Asymmetrie verschafft Washington einen erheblichen Verhandlungsvorteil.
"Ein ausgewachsener Zollkrieg liegt nicht in Chinas Interesse", analysiert Larry Hu von der Macquarie Group die Situation treffend.
Ausblick: Zwischen Eskalation und Einigung
Die nächsten Wochen dürften zeigen, ob beide Seiten zu einer schnellen Einigung finden können, bevor die angekündigten chinesischen Zölle in Kraft treten. Während Trump öffentlich Gesprächsbereitschaft signalisiert, bleibt abzuwarten, ob Xi Jinping auf diese vermeintlichen Avancen eingehen wird. Die wirtschaftliche Realität könnte beide Seiten letztlich an den Verhandlungstisch zwingen - auch wenn dies dem Gesichtsverlust-scheuen China schwerer fallen dürfte als den USA.
- Themen:
- #Aktien
- #Immobilien

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik