
Handelskonflikt mit China: Drohen höhere Zölle für deutsche Autos?
Die angespannte Lage im transatlantischen Handelskonflikt erreicht eine neue Eskalationsstufe. Nachdem die Europäische Union Ausgleichszölle auf Elektrofahrzeuge aus China beschlossen hat, könnte Peking nun mit Gegenzöllen auf deutsche Autos reagieren. Insbesondere Fahrzeuge mit einem Hubraum von über 2,5 Litern könnten von diesen Maßnahmen betroffen sein.
EU verschärft Zölle auf chinesische E-Autos
Die EU hat offiziell Ausgleichszölle auf Elektroautos aus China eingeführt. Diese Entscheidung fiel trotz des Widerstands Deutschlands. Für Fahrzeuge des Herstellers BYD wurde eine Extra-Abgabe von 17 Prozent festgelegt, wobei der Höchstsatz sogar 35,3 Prozent betragen kann. Diese Maßnahmen sollen den Import chinesischer E-Autos in die EU erschweren.
China plant Vergeltungsmaßnahmen
Als Reaktion auf die EU-Zölle prüft China nun Gegenmaßnahmen. Peking erwägt, Zölle auf die Einfuhr von Verbrennern mit einem Hubraum von mehr als 2,5 Litern aus der EU zu erheben. Dies könnte insbesondere die deutsche Autoindustrie hart treffen, da rund 36 Prozent der nach China exportierten deutschen Pkw einen solchen Hubraum besitzen.
Experten warnen vor wirtschaftlichen Folgen
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer äußerte sich besorgt über die möglichen Auswirkungen der Zölle auf die deutsche Autoindustrie. Er betonte, dass die Lage der deutschen Autobauer bereits angespannt sei und die neuen Zölle die Situation weiter verschärfen würden. Dudenhöffer kritisierte die EU-Kommission scharf und warnte vor den negativen Folgen für das Klima, die Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Substanz der europäischen Autoindustrie.
FDP-Fraktionschef warnt vor Handelskrieg
Auch FDP-Fraktionschef Christian Dürr äußerte sich kritisch zu den EU-Zöllen und warnte vor einem drohenden Handelskrieg mit China. Er forderte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf, ihren Kurs zu ändern, da ein Handelskrieg vor allem die deutsche und europäische Wirtschaft treffen würde. Die FDP habe sich gemeinsam mit der Bundesregierung klar gegen die Ausgleichszölle ausgesprochen.
China signalisiert Verhandlungsbereitschaft
Der Präsident des ifo-Instituts, Prof. Clemens Fuest, wies darauf hin, dass China bereits angekündigt habe, als Reaktion Zölle auf europäische Spirituosen und Agrarprodukte zu erheben. Diese maßvolle Reaktion signalisiere, dass Peking verhandeln wolle. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und ob es zu einer Einigung zwischen der EU und China kommen kann.
Die deutschen Autobauer und Verbraucher müssen sich auf eine ungewisse Zukunft einstellen, in der politische Entscheidungen und internationale Handelskonflikte erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnten. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen in Brüssel und Peking eine Lösung finden, die den Schaden für beide Seiten minimiert.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik