
Hamburger Bürgerschaftswahl: Wähler strafen Rot-Grün ab - Regierungsbündnis taumelt in die nächste Amtszeit
Die Hamburger Bürgerschaftswahl offenbart eine deutliche Klatsche für die etablierten Regierungsparteien. Während die SPD mit 33,5 Prozent zwar stärkste Kraft bleibt, musste sie empfindliche Verluste hinnehmen. Noch dramatischer traf es ihren grünen Koalitionspartner, der auf magere 17,5 Prozent abstürzte. Zusammen büßten die Regierungsparteien über 12 Prozentpunkte ein - ein deutliches Misstrauensvotum der Hamburger Wähler.
Konservative Kräfte im Aufwind
Als strahlender Gewinner ging die CDU aus der Wahl hervor. Die Christdemokraten konnten ihr Ergebnis von bescheidenen 11,2 auf beachtliche 19,5 Prozent steigern - ein klares Signal, dass viele Hamburger sich nach einer bürgerlich-konservativen Politik sehnen. Auch die AfD legte zu und zieht mit 8,5 Prozent erneut in die Bürgerschaft ein. Die Linke verbesserte sich leicht auf 11,5 Prozent.
Ampel-Parteien erleben Debakel
Besonders bitter verlief der Wahlsonntag für die FDP, die den Einzug ins Parlament deutlich verfehlte. Die Liberalen, die auf Bundesebene Teil der umstrittenen Ampel-Koalition sind, wurden von den Wählern regelrecht abgestraft. Auch die Newcomer-Partei Volt und das BSW von Sahra Wagenknecht scheiterten klar an der 5-Prozent-Hürde.
Trotz Verlusten: Rot-Grün kann weitermachen
Paradoxerweise reicht es trotz des massiven Vertrauensverlusts rechnerisch weiterhin für eine Fortsetzung der rot-grünen Koalition. Dies ist vor allem der Zersplitterung der Opposition und dem Scheitern mehrerer Parteien an der 5-Prozent-Hürde zu verdanken. Alternativ wäre auch ein Bündnis aus SPD und CDU denkbar, was angesichts der desolaten Performance der Grünen durchaus eine interessante Option darstellen könnte.
Die Wahlbeteiligung von 68 Prozent zeigt, dass die Hamburger ihr demokratisches Recht durchaus wahrnehmen - auch wenn die etablierten Parteien offensichtlich nicht mehr überzeugen können.
Fazit: Weckruf für die Politik
Das Wahlergebnis sollte als deutlicher Weckruf verstanden werden. Die massiven Verluste der Regierungsparteien zeigen, dass viele Bürger mit der aktuellen Politik unzufrieden sind. Der Erfolg konservativer Kräfte deutet darauf hin, dass sich viele Hamburger eine Politik wünschen, die sich wieder mehr an traditionellen Werten und weniger an ideologischen Experimenten orientiert.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik